(c) 2023, Peter Stirnimann, [email protected] Version: 1.0.0
Der LoRa APRS-iGate empfängt APRS Positionssignale und leitet diese an die APRS Datenbank weiter. Diese Positionsmeldungen können anschliessend unter http://aprs.fi angezeigt werden.
Der aktuelle Status sowie die empfangenen Daten werden im Status-Report angezeigt. Der Statusreport kann mit einem Webbrwser unter :5000 (http://192.168,0.123:5000) abgerufen werden.
Das Python Programm IGate.py steuert das LoRa RPI-Board der SWISS-ARTG mit dem RF95W Chip RF-Hope als LoRa-Empfänger. Weitere Informationen zum RPI-Board unter: https://www.swiss-artg.ch/index.php?id=174
Das hier dokumentierte Programm ist Open Source, der Programmcode ist frei verfuegbar und steht
unter https://github.com/swiss-artg/LoRa-APRS_RPI-iGate
zum Download zur Verfuegung.
Das RPI-Board der SWISS-ARTG muss für den Interrupt-Betrieb modifiziert werden. Verbinde Pin14 vom RFM96W (DIO 0) mit Pin 11 (BCM17) vom RPI 40-pol Header.
Falls ein Sensor BME280 angeschlossen und aktiviert ist ("SENSOR BME280 = TRUE" wird der Sensor alle 5 Minuten abgefragt. Ist das FLag "Wx-Data = TRUE" werden die Sensordaten an APRS.FI gesendet. Die Sensordaten werden intern im Menue "WETTER" angezeigt.
Für die Installation wird ein IMAGE zur Verfügung gestellt. https://tinyurl.com/RPI-Image Kopiere das Image-File mit einem Imager-Programm (z.B. Raspberry Pi Imager) auf eine SD-Karte (mind. 8 GB). Der Programmcode kann auch vom Git Repository geladen werden. Dabei müssen die erforderlichen Bibliotheken installiert werden. Weitere hinweis zu einer manuellen Installation sind im INSTALL.md dokumentiert.
- Das modifizierte LoRa RPI-Board auf dem Raspberry PI aufstecken.
- Die programmierte SD-Karte im RPI einstecken.
- RPI mit dem lokalen Netzwerk verbinden.
- PRI mit der Stromversorgung (5VDC) versorgen.
Nach dem ersten Start des Raspberry PI wird das Filesystem auf der SD-Karte expandiert, es folgen mehrere Restarts. Nach dem erfolgreichen Start des Programmes erscheint der Welcome-Bildschirm auf dem OLED-Display.
Die Konfiguration der persönlichen Daten (Rufzeichen, Koordinaten etc.) erfolgt über den Web-Browser: Adresse "http://:5000". Trage Rufzeichen, Passcode und die Standortdaten im Konfigurations-Formular ein und speichere die Daten. Die Parameter werden im File /opt/RPI-iGate-LoRa/igate.ini abgespeichert.
- EN_APRSIS: True / False Bestimmt, ob das iGate Daten an das APRS-IS System übermittelt.
- EN_BME280 True / False BME280 Sensor angeschlossen
- EN_WXDATA True / False Bestimmt ob die BME280 Sensordaten als WX-Bake an das APRS-IS geliefert werden.
Der manuelle Start erflogt mit dem Befehl:
- sudo systemcontrol start igate.service
- sudo systemctrol enable igate.service
Die drei unteren Tasten auf dem RPI-Board wählen den Anzeigemode
- Taste links > Status
- Taste mitte > Konfiguration
- Taste rechts > Letzte Meldung
Die beiden oberen Tasten neben dem Display aktivieren den Welcome-Screen.
Das Python Programm verwendet die Bibliothek loralib.so (https://github.com/wdomski/LoRa-RaspberryPi).
- Adafruit-GPIO V 1.0.3
- Adafruit-PureIO V 1.1.11
- Adafruit-SSD1306 V 1.6.2
- aprslib V 0.7.2
- Pillow V 9.5.0
- pip V 23.1.2
- pkg_resources V 0.0.0
- setuptools V 40.8.0
- smbus2 V 0.4.2
- spidev V 3.6
Der LoRa Treiber erwartet folgende Hardwarekonfiguration (File LORA/lora.c)
- int ssPin = 10; //ChipSelect BCM 8
- int dio0 = 21; //IRQ BCM 5
- int RST = 22; //RESET BCM 6