Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Fix typos, commas, hyphens and more #62

Open
wants to merge 13 commits into
base: master
Choose a base branch
from
16 changes: 8 additions & 8 deletions Vorlesungen/lecture-01.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -67,7 +67,7 @@

\begin{frame}\frametitle{Prüfung und Prüfungsvorbereitung}
\begin{itemize}
\item schritliche Prüfung (90min) am Ende des Sommersemesters, vermutlich online
\item schriftliche Prüfung (90min) am Ende des Sommersemesters, vermutlich online
\item prüfungsrelevant:\\
kompletter Stoff aus Vorlesung \alert{und} Übung;\\
Wiedergeben (Definieren), Anwenden (Rechnen) und Erklären (Beweisen)
Expand Down Expand Up @@ -223,7 +223,7 @@
\begin{itemize}
\item Was heißt "`berechnen"'?
\item Welche Probleme kann man auf reellen Computern lösen?
\item Was wäre wenn wir mächtigere Computer hätten?
\item Was wäre, wenn wir mächtigere Computer hätten?
\item Was macht Rechenprobleme "`schwer"' oder "`einfach"'?
\item Sind alternative Rechenmodelle denkbar?
\item Welche (mathematischen/physikalischen/biologischen) Systeme können sonst noch rechnen?
Expand Down Expand Up @@ -479,7 +479,7 @@
geschrieben als Wort (Bandinhalt), in dem der Zustand vor der Position des Kopfes eingefügt ist
\bigskip

\redalert{Übergangsrelation:} Beziehung zwischen zwei Konfigurationen wenn die TM von der ersten in die zweite übergehen kann (deterministisch oder nichtdeterministisch); geschrieben als $\vdash$
\redalert{Übergangsrelation:} Beziehung zwischen zwei Konfigurationen, wenn die TM von der ersten in die zweite übergehen kann (deterministisch oder nichtdeterministisch); geschrieben als $\vdash$
\bigskip

\redalert{Lauf:} mögliche Abfolge von Konfigurationen einer TM, beginnend mit der Startkonfiguration; kann endlich oder unendlich sein
Expand All @@ -495,7 +495,7 @@

\begin{enumerate}[(1)]
\item \alert{Transducer:} Ausgabe der TM ist der Inhalt des Bandes, wenn sie hält, oder undefiniert, wenn sie nicht hält (partielle Funktion); Endzustände spielen keine Rolle und können weggelassen werden
\item \alert{Entscheider:} Ausgabe der TM hat nur zwei Werte: die TM "`akzeptiert"', wenn sie in einem Endzustand hält und sie "`verwirft"' wenn sie in einem Nicht-Endzustand oder gar nicht hält;
\item \alert{Entscheider:} Ausgabe der TM hat nur zwei Werte: die TM "`akzeptiert"', wenn sie in einem Endzustand hält und sie "`verwirft"' wenn sie in einem Nichtendzustand oder gar nicht hält;
Bandinhalt beim Halten spielt keine Rolle und kann ignoriert werden
\end{enumerate}

Expand All @@ -507,12 +507,12 @@

Wir wissen: {\tiny(aus "`Formale Systeme"', Winter 2020/2021, 19. Vorlesung)}

\theobox{\textbf{Satz:} Jede NTM kann durch eine DTM simuliert werden. Insbesondere akzeptieren deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen die selben Sprachen.}
\theobox{\emph{Satz:} Jede NTM kann durch eine DTM simuliert werden. Insbesondere akzeptieren deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen dieselben Sprachen.}
\pause

Allgemeiner gilt: kein bekanntes Berechnungsmodell kann mehr berechnen als TMs

\anybox{purple}{\textbf{Church-Turing-These:} Jede (partielle) Funktion, die intuitiv als berechenbar angesehen werden kann, ist auch mit einer Turingmaschine berechenbar.}
\anybox{purple}{\emph{Church-Turing-These:} Jede (partielle) Funktion, die intuitiv als berechenbar angesehen werden kann, ist auch mit einer Turingmaschine berechenbar.}

\begin{itemize}
\item \emph{Lesart 1:} Vorschlag einer mathematischen Definition der intuitiven Idee von Berechenbarkeit
Expand All @@ -533,11 +533,11 @@
\bigskip

\anybox{yellow}{
Was erwartet uns als nächstes?
Was erwartet uns als Nächstes?
\begin{itemize}
\item Probleme
\item Paradoxien
\item Phenomenal große Zahlen
\item Phänomenal große Zahlen
\end{itemize}
}

Expand Down
38 changes: 19 additions & 19 deletions Vorlesungen/lecture-02.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -47,9 +47,9 @@
Die Eingabe wird auf das erste Band geschrieben.
\end{itemize}

\theobox{Satz: Deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen mit einer beliebigen Anzahl von Bändern können die gleichen Berechnungen ausführen.}
\theobox{\emph{Satz:} Deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen mit einer beliebigen Anzahl von Bändern können die gleichen Berechnungen ausführen.}

Details siehe Vorlesung Formale Systeme (Winter 2017/2018, Vorlesungen 18 und 19)
Details siehe Vorlesung Formale Systeme (Winter 2020/2021, Vorlesungen 18 und 19)

\end{frame}

Expand Down Expand Up @@ -78,7 +78,7 @@
Eine Turingmaschine kann eine Funktion von Eingabewörtern auf Ausgabewörter definieren:\medskip

\defbox{Eine DTM $\Smach{M}$ \redalert{berechnet} eine partielle Funktion $f_{\Smach{M}}:\Sigma^*\to\Sigma^*$ wie folgt.
Für ein Wort $w\in\Sigma^*$ ist $f_{\Smach{M}}(w)=v$ wenn $\Smach{M}$ bei Eingabe $w$ mit einem Band anhält, auf dem
Für ein Wort $w\in\Sigma^*$ ist $f_{\Smach{M}}(w)=v$, wenn $\Smach{M}$ bei Eingabe $w$ mit einem Band anhält, auf dem
nur $v$ steht, d.h., wenn der Bandinhalt nach dem Halten die Form $v\blank\blank\blank\cdots$ hat.}\pause

Es gibt also zwei Fälle, in denen $f_{\Smach{M}}(w)$ undefiniert ist:
Expand Down Expand Up @@ -122,7 +122,7 @@
%
Die \redalert{durch $\Smach{M}$ aufgezählte Sprache} ist die Menge aller Wörter
aus $\Sigma^*$, die $\Smach{M}$ ausgibt, wenn $\Smach{M}$ auf dem leeren Band gestartet wird.\\
{\tiny(Anmerkung: Die Definition erlaubt die Ausgabe von Wörtern aus $\Gamma^*\setminus\Sigma^*$. Diese gehören für uns nicht zur aufgezählten Sprache.}
{\tiny(Anmerkung: Die Definition erlaubt die Ausgabe von Wörtern aus $\Gamma^*\setminus\Sigma^*$. Diese gehören für uns nicht zur aufgezählten Sprache.)}
}\bigskip

Die durch $\Smach{M}$ aufgezählte Sprache kann unendlich sein, wenn $\Smach{M}$ auf der leeren Eingabe nicht hält.
Expand Down Expand Up @@ -161,7 +161,7 @@

\begin{frame}[t]\frametitle{Aufzählbar = semi-entscheidbar (1)}

\theobox{Satz: Eine Sprache $\Slang{L}$ ist genau dann semi-entscheidbar, wenn es
\theobox{\emph{Satz:} Eine Sprache $\Slang{L}$ ist genau dann semi-entscheidbar, wenn es
einen Aufzähler für $\Slang{L}$ gibt.
}\pause

Expand All @@ -178,7 +178,7 @@

\begin{frame}[t]\frametitle{Aufzählbar = semi-entscheidbar (2)}

\theobox{Satz: Eine Sprache $\Slang{L}$ ist genau dann semi-entscheidbar, wenn es
\theobox{\emph{Satz:} Eine Sprache $\Slang{L}$ ist genau dann semi-entscheidbar, wenn es
einen Aufzähler für $\Slang{L}$ gibt.
}\pause

Expand Down Expand Up @@ -211,7 +211,7 @@
\item \alert{Tupel} (Listen) von Wörtern (oder natürlichen Zahlen, \ldots), können kodiert werden, indem man zum Eingabealphabet ein zusätzliches Trennzeichen $\Sterm{\#}$ hinzufügt
\end{itemize}\bigskip\pause

\examplebox{Beispiel: Mithilfe dieser Kodierungen können wir z.B. von berechenbaren Funktionen $\mathbb{N}\to\mathbb{N}$ oder von
\examplebox{\emph{Beispiel:} Mithilfe dieser Kodierungen können wir z.B. von berechenbaren Funktionen $\mathbb{N}\to\mathbb{N}$ oder von
semi-entscheidbaren Teilmengen von $\mathbb{N}\times\mathbb{N}$ sprechen.}\medskip

Anmerkung: Oft gibt es viele denkbare Kodierungen eines Objektes als Wort. Vorerst sollen uns die Details nicht interessieren, solange klar ist, dass eine TM die Kodierung entschlüsseln kann.
Expand All @@ -224,22 +224,22 @@

Berechenbarkeit von Funktionen und Sprachen sind eng verwandt.

\theobox{Satz: Eine Sprache $\Slang{L}$ ist genau dann entscheidbar, wenn die folgende Funktion $f:\Sigma^*\to\Sigma^*$ berechenbar ist (o.B.d.A. sei $\{\Sterm{0},\Sterm{1}\}\subseteq\Sigma$):
\theobox{\emph{Satz:} Eine Sprache $\Slang{L}$ ist genau dann entscheidbar, wenn die folgende Funktion $f:\Sigma^*\to\Sigma^*$ berechenbar ist (o.B.d.A. sei $\{\Sterm{0},\Sterm{1}\}\subseteq\Sigma$):
\[f(w)= \left\{\begin{array}{ll}
\Sterm{1} & \text{falls $w\in\Slang{L}$}\\
\Sterm{0} & \text{falls $w\notin\Slang{L}$}\\
\end{array}\right.\]}\pause

{\footnotesize
\emph{Beweisskizze:} "`$\Rightarrow$"' Ein Entscheider für $\Slang{L}$ kann in eine TM für $f$ umgebaut werden. Dazu verwendet man "`Subroutinen"', die den Bandinhalt löschen und mit einem einzelnen Zeichen \Sterm{1} oder \Sterm{0} ersetzten. Diese Routinen werden aufgerufen, wenn der ursprüngliche Entscheider halten würde: die \Sterm{1}-Routine beim Halten in einem Endzustand, die \Sterm{0}-Routine andernfalls.\medskip
\emph{Beweisskizze:} "`$\Rightarrow$"' Ein Entscheider für $\Slang{L}$ kann in eine TM für $f$ umgebaut werden. Dazu verwendet man "`Subroutinen"', die den Bandinhalt löschen und mit einem einzelnen Zeichen \Sterm{1} oder \Sterm{0} ersetzen. Diese Routinen werden aufgerufen, wenn der ursprüngliche Entscheider halten würde: die \Sterm{1}-Routine beim Halten in einem Endzustand, die \Sterm{0}-Routine andernfalls.\medskip

{\tiny Eventuell muss man den Entscheider außerdem so modifizieren, dass das
Zeichen $\blank$ nur am Ende des verwendeten Bandinhaltes vorkommen kann (sonst wird das Löschen des gesamten Bandes problematisch!).

}
\smallskip

"`$\Leftarrow$"' Eine TM, die $f$ berechnet, kann in einen Entscheider für $\Slang{L}$ umgebaut werden. Die Idee ist wie zuvor, aber die Subroutinen prüfen jetzt, ob das Band \Sterm{1} oder \Sterm{0} enthält und wechseln entsprechend in einen akzeptierenden oder nicht-akzeptierenden Zustand.\qed
"`$\Leftarrow$"' Eine TM, die $f$ berechnet, kann in einen Entscheider für $\Slang{L}$ umgebaut werden. Die Idee ist wie zuvor, aber die Subroutinen prüfen jetzt, ob das Band \Sterm{1} oder \Sterm{0} enthält und wechseln entsprechend in einen akzeptierenden oder nichtakzeptierenden Zustand.\qed

}

Expand All @@ -249,7 +249,7 @@

Für die Umkehrung stellen wir Funktionen als Mengen dar:

\theobox{Satz: Eine partielle Funktion $f$ ist genau dann berechenbar, wenn die Sprache
\theobox{\emph{Satz:} Eine partielle Funktion $f$ ist genau dann berechenbar, wenn die Sprache
\[\textsf{Graph}_f=\{\tuple{w,f(w)}\mid w\in\Sigma^*,\; f(w)\text{ definiert}\}\] semi-entscheidbar ist.
Ist $f$ total, dann ist $\textsf{Graph}_f$ sogar entscheidbar.}

Expand All @@ -270,7 +270,7 @@

Für die Umkehrung stellen wir Funktionen als Mengen dar:

\theobox{Satz: Eine partielle Funktion $f$ ist genau dann berechenbar, wenn die Sprache
\theobox{\emph{Satz:} Eine partielle Funktion $f$ ist genau dann berechenbar, wenn die Sprache
\[\textsf{Graph}_f=\{\tuple{w,f(w)}\mid w\in\Sigma^*,\; f(w)\text{ definiert}\}\] semi-entscheidbar ist.
Ist $f$ total, dann ist $\textsf{Graph}_f$ sogar entscheidbar.}\pause

Expand All @@ -297,7 +297,7 @@

\begin{frame}\frametitle{Es gibt unentscheidbare Probleme}

\theobox{Satz: Es gibt Sprachen und Funktionen, die nicht berechenbar sind.}
\theobox{\emph{Satz:} Es gibt Sprachen und Funktionen, die nicht berechenbar sind.}

\pause
Dies kann man wie folgt zeigen:
Expand Down Expand Up @@ -369,7 +369,7 @@
\visible<2->{\Slangsub{L}{d} & - & - & \times & \ldots & }
\end{array}\]\pause
\item Wir konstruieren eine Sprache $\Slangsub{L}{d}$ durch \alert{Diagonalisierung}.\\
Formal: $w_i\in \Slangsub{L}{d}$ genau dann wenn $w_i\notin\Slangsub{L}{i}$.\pause
Formal: $w_i\in \Slangsub{L}{d}$ genau dann, wenn $w_i\notin\Slangsub{L}{i}$.\pause
\end{itemize}
Dann kommt $\Slangsub{L}{d}$ in der Tabelle nicht vor. Widerspruch.

Expand All @@ -382,7 +382,7 @@

Es reicht nicht aus, dass wir nicht wissen, wie ein Problem algorithmisch gelöst werden kann!\bigskip

\examplebox{Beispiel: Sei $\Slang{L}_\pi$ die Menge aller endlichen Ziffernfolgen, die in der Dezimaldarstellung von $\pi$ vorkommen. Zum Beispiel gilt $\Sterm{14159265}\in\Slang{L}_\pi$ und $\Sterm{41}\in\Slang{L}_\pi$. \\[1ex]
\examplebox{\emph{Beispiel:} Sei $\Slang{L}_\pi$ die Menge aller endlichen Ziffernfolgen, die in der Dezimaldarstellung von $\pi$ vorkommen. Zum Beispiel gilt $\Sterm{14159265}\in\Slang{L}_\pi$ und $\Sterm{41}\in\Slang{L}_\pi$. \\[1ex]

\only<3->{%
Wir wissen nicht, ob man die Sprache $\Slang{L}_\pi$ entscheiden kann, aber sie könnte dennoch entscheidbar sein (z.B. wenn jede endliche Ziffernfolge irgendwo in $\pi$ vorkommt, was aber bisher nicht bekannt ist).}}
Expand All @@ -394,7 +394,7 @@
Es gibt sogar Fälle, in denen wir sicher sind, dass ein Problem entscheidbar ist,
aber trotzdem nicht wissen, wie man es löst.\\[1.5ex]\pause

\examplebox{Beispiel: Sei $\Slang{L}_{\pi7}$ die Menge aller Ziffernfolgen der Form $\Sterm{7}^n$, die in der Dezimaldarstellung von $\pi$ vorkommen.\\[1ex]
\examplebox{\emph{Beispiel:} Sei $\Slang{L}_{\pi7}$ die Menge aller Ziffernfolgen der Form $\Sterm{7}^n$, die in der Dezimaldarstellung von $\pi$ vorkommen.\\[1ex]

\only<3->{
$\Slang{L}_{\pi7}$ ist entscheidbar:
Expand Down Expand Up @@ -422,7 +422,7 @@

\begin{frame}[t]\frametitle{Ein erstes unentscheidbares Problem (2)}

\emph{Frage:} Falls eine TM \alert{mit $n$ Zuständen} und \alert{einem zwei-elementigen Arbeitsalphabet $\Gamma=\{\Sterm{x}, \blank\}$} auf einem \alert{leeren Band} anhält, wie lange kann das im schlimmsten Fall dauern?\\
\emph{Frage:} Falls eine TM \alert{mit $n$ Zuständen} und \alert{einem zweielementigen Arbeitsalphabet $\Gamma=\{\Sterm{x}, \blank\}$} auf einem \alert{leeren Band} anhält, wie lange kann das im schlimmsten Fall dauern?\\
\bigskip\pause

\emph{Antwort:} Das kommt auf $n$ an \ldots\bigskip\pause
Expand Down Expand Up @@ -484,7 +484,7 @@

% Wie schwer kann das schon sein \ldots?\pause

\theobox{Satz: Die Busy-Beaver-Funktion ist nicht berechenbar.}
\theobox{\emph{Satz:} Die Busy-Beaver-Funktion ist nicht berechenbar.}

\pause
\emph{Beweisskizze:} Nehmen wir an, $\bbfunc$ wäre berechenbar.\pause
Expand Down Expand Up @@ -578,7 +578,7 @@
\bigskip

\anybox{yellow}{
Was erwartet uns als nächstes?
Was erwartet uns als Nächstes?
\begin{itemize}
\item Relevantere Probleme
\item Reduktionen
Expand Down
12 changes: 6 additions & 6 deletions Vorlesungen/lecture-03.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -256,7 +256,7 @@

\end{frame}

\begin{frame}\frametitle{LOOP-Berechenbare Funktionen}
\begin{frame}\frametitle{LOOP-berechenbare Funktionen}

\defbox{\emph{Definition:} Eine Funktion $\mathbb{N}^k\to\mathbb{N}$ heißt \redalert{LOOP-berechenbar}, wenn es ein LOOP-Programm gibt, das die Funktion berechnet.}\bigskip
\pause
Expand Down Expand Up @@ -301,7 +301,7 @@

Das ist weniger überraschend, als es vielleicht klingt:\smallskip

\emph{Beweis:} Ein LOOP-Programm terminiert immer. Daher ist jede LOOP-berechenbare Funktion total. Es gibt aber auch nicht-totale Funktionen, die berechenbar sind (z.B. die ``partiellste'' Funktion, die nirgends definiert ist).\qed
\emph{Beweis:} Ein LOOP-Programm terminiert immer. Daher ist jede LOOP-berechenbare Funktion total. Es gibt aber auch nichttotale Funktionen, die berechenbar sind (z.B. die ``partiellste'' Funktion, die nirgends definiert ist).\qed
% \bigskip\pause
%
% \theobox{Satz: Es gibt berechenbare totale Funktionen, die nicht LOOP-berechenbar sind.}\pause
Expand Down Expand Up @@ -346,7 +346,7 @@
\end{itemize}\bigskip\pause

\defbox{\emph{Definition:} Die Funktion $\bbfunc_{\textsf{LOOP}}:\mathbb{N}\to\mathbb{N}$ liefert für jede Zahl $\ell$ die größte Zahl $\bbfunc_{\textsf{LOOP}}(\ell)$, die ein LOOP-Programm der Länge $\leq\ell$ für eine leere Eingabe (alle Variablen sind $0$) ausgibt. Dabei sei
$\bbfunc_{\textsf{LOOP}}(\ell)=0$ falls es kein Programm der Länge $\leq\ell$ gibt.
$\bbfunc_{\textsf{LOOP}}(\ell)=0$, falls es kein Programm der Länge $\leq\ell$ gibt.
}\pause

\emph{Beobachtung:} $\bbfunc_{\textsf{LOOP}}$ ist wohldefiniert:
Expand Down Expand Up @@ -453,7 +453,7 @@
}\bigskip\pause

Semantik von $\SStartWhile{\Svar{x}}P~\SEndWhile{}$:\\
$P$ wird ausgeführt solange der aktuelle Wert von $\Svar{x}$ ungleich $0$ ist.\\
$P$ wird ausgeführt, solange der aktuelle Wert von $\Svar{x}$ ungleich $0$ ist.\\
\textcolor{devilscss}{(dies hängt davon ab, wie $P$ den Wert von $\Svar{x}$ ändert)}
\medskip

Expand Down Expand Up @@ -490,7 +490,7 @@

\end{frame}

\begin{frame}\frametitle{WHILE-Berechenbare Funktionen}
\begin{frame}\frametitle{WHILE-berechenbare Funktionen}

\defbox{\emph{Definition:} Eine partielle Funktion $f:\mathbb{N}^k\to\mathbb{N}$ heißt \redalert{WHILE-berechenbar}, wenn es ein WHILE-Programm $P$ gibt, so dass gilt:
\begin{itemize}
Expand Down Expand Up @@ -630,7 +630,7 @@
% \url{http://www.eugenkiss.com/projects/lgw/}\bigskip

\anybox{yellow}{
Was erwartet uns als nächstes?
Was erwartet uns als Nächstes?
\begin{itemize}
\item Relevantere Probleme
\item Reduktionen
Expand Down
12 changes: 6 additions & 6 deletions Vorlesungen/lecture-04.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -227,7 +227,7 @@

\examplebox{\emph{Beispiel:} Die Goldbachsche Vermutung (Christian Goldbach, 1742) besagt, dass jede gerade Zahl $n\geq 4$ die Summe zweier Primzahlen ist. Zum Beispiel ist $4=2+2$ und $100=47+53$.}\pause

Man kann leicht einen Algorithmus \Smach{A} angeben, der die Goldbachsche Vermuting systematisch verifiziert, d.h., für alle geraden Zahlen ab $4$ testet:
Man kann leicht einen Algorithmus \Smach{A} angeben, der die Goldbachsche Vermutung systematisch verifiziert, d.h., für alle geraden Zahlen ab $4$ testet:
\begin{itemize}
\item Erfolg: teste die nächste gerade Zahl
\item Misserfolg: terminiere mit Meldung "`Goldbach hat sich geirrt!"'
Expand Down Expand Up @@ -264,7 +264,7 @@
% \alert{Wer rasiert den Barbier?}
\alert{Akzeptiert $\Smach{D}$ die Eingabe $\textsf{enc}(\Smach{D})$?}\pause\\[1ex]

\narrowcentering{$\Smach{D}$ hält und akzeptiert $\quad$ genau dann wenn $\quad$ $\Smach{D}$ nicht hält}\\[1ex]
\narrowcentering{$\Smach{D}$ hält und akzeptiert $\quad$ genau dann, wenn $\quad$ $\Smach{D}$ nicht hält}\\[1ex]

Widerspruch.\qed

Expand Down Expand Up @@ -319,7 +319,7 @@

\begin{frame}\frametitle{Turing-Reduktionen: Beispiel}

\examplebox{\emph{Beispiel:} Das Nicht-Halteproblem $\overline{\Slang{P}}_{\textsf{Halt}}$,
\examplebox{\emph{Beispiel:} Das Nichthalteproblem $\overline{\Slang{P}}_{\textsf{Halt}}$,
ist definiert als\\[1ex]
\narrowcentering{$\overline{\Slang{P}}_{\textsf{Halt}} = \{\textsf{enc}(\Smach{M})\Sterm{\#}\Sterm{\#}\textsf{enc}(w)\mid \text{$\Smach{M}$ hält nicht bei Eingabe $w$}\}$}\\[1ex]
%
Expand All @@ -329,7 +329,7 @@

Daraus ergibt sich:\medskip

\theobox{\emph{Satz:} Das Nicht-Halteproblem $\overline{\Slang{P}}_{\textsf{Halt}}$ ist unentscheidbar.}
\theobox{\emph{Satz:} Das Nichthalteproblem $\overline{\Slang{P}}_{\textsf{Halt}}$ ist unentscheidbar.}

\end{frame}

Expand Down Expand Up @@ -390,7 +390,7 @@
\emph{Idee:} Im letzten Beweis verwendeten wir das $\epsilon$-Halteproblem nicht als Subroutine eines komplexen Programms, sondern wir formten das Halteproblem in ein $\epsilon$-Halteproblem um\bigskip

\defbox{Eine berechenbare totale Funktion $f:\Sigma^*\to\Sigma^*$ ist eine \redalert{Many-One-Reduktion} von einer Sprache \Slang{P} auf eine Sprache \Slang{Q} (in Symbolen: $\Slang{P}\leq_m \Slang{Q}$), wenn für alle Wörter $w\in\Sigma^*$ gilt:\\[1ex]
\narrowcentering{$w\in\Slang{P}\quad$ genau dann wenn $\quad f(w)\in\Slang{Q}$}}\pause\bigskip
\narrowcentering{$w\in\Slang{P}\quad$ genau dann, wenn $\quad f(w)\in\Slang{Q}$}}\pause\bigskip

\examplebox{\emph{Beispiel:} Die folgende Funktion definiert eine Many-One-Reduktion vom
Halteproblem auf das $\epsilon$-Halteproblem:%\\%[-4ex]
Expand Down Expand Up @@ -464,7 +464,7 @@
\bigskip

\anybox{yellow}{
Was erwartet uns als nächstes?
Was erwartet uns als Nächstes?
\begin{itemize}
\item Mehr zu Semi-Entscheidbarkeit
\item Ein unentscheidbares Problem von Emil Post \ldots
Expand Down
Loading