Skip to content

Commit

Permalink
update expected results
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
peterstadler committed Apr 23, 2024
1 parent c51c85a commit 470763f
Show file tree
Hide file tree
Showing 8 changed files with 31 additions and 29 deletions.
4 changes: 2 additions & 2 deletions testing/expected-results/news/A050164.html
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -622,8 +622,8 @@ <h2>
</p>
<p>Einen Hinweis könnte das im Papier dieser Stimmen zu findende
<span class="tei_hi_bold">Wasserzeichen</span> geben (vgl. die hss. Kopie des Zeichens):
<span class="tei_figure maxSize"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/%2Fnews%2FA0501xx%2FA050164%2FWZ_AGTHE.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Handschriftliche Kopie der Wasserzeichen der Stimmen" alt="Handschriftliche Kopie der Wasserzeichen der Stimmen" src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/%2Fnews%2FA0501xx%2FA050164%2FWZ_AGTHE.jpg/full/600,/0/native.jpg" /></a></span>
</p>
<figure class="tei_figure maxSize"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/%2Fnews%2FA0501xx%2FA050164%2FWZ_AGTHE.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Handschriftliche Kopie der Wasserzeichen der Stimmen" alt="Handschriftliche Kopie der Wasserzeichen der Stimmen" src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/%2Fnews%2FA0501xx%2FA050164%2FWZ_AGTHE.jpg/full/600,/0/native.jpg" /></a></figure>
<p>Wasserzeichen in solch sachlich-schlichter Form waren am Anfang des 19. Jahrhunderts
beliebt. Das Zeichen legt am ehesten eine Weimarer Herkunft der Stimmen nahe. Hat
also der Weimarer Stadtmusikus
Expand Down Expand Up @@ -679,8 +679,8 @@ <h2>
zweiten Achttakter zitiert sind. Auch in den Ecossaisen 13–14 wird so verfahren, wobei
der Komponist die Zitate recht abrupt mit etwas „gewaltsamen“ Endungen auf den Achttakter
zurechtstutzt:
<span class="tei_figure maxSize"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/%2Fnews%2FA0501xx%2FA050164%2Fagthe_melodien.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Melodiestimmen der Agthe-Ecossaisen 13 und 14." alt="Melodiestimmen der Agthe-Ecossaisen 13 und 14." src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/%2Fnews%2FA0501xx%2FA050164%2Fagthe_melodien.jpg/full/600,/0/native.jpg" /></a></span>
</p>
<figure class="tei_figure maxSize"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/%2Fnews%2FA0501xx%2FA050164%2Fagthe_melodien.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Melodiestimmen der Agthe-Ecossaisen 13 und 14." alt="Melodiestimmen der Agthe-Ecossaisen 13 und 14." src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/%2Fnews%2FA0501xx%2FA050164%2Fagthe_melodien.jpg/full/600,/0/native.jpg" /></a></figure>
<p>Während es sich hier um kurze Melodie-Zitate handelt, die man – wie im seinerzeit
„berüchtigten“ Fall des <span class="7510897118105101114107111110122101114116115326845681171143211111246823956">Klavierkonzerts D-Dur op. 8</span> von <a class="preview persons A000191" href="">Ludwig Böhner</a> (1787–1861)
– als zufällige Anklänge bezeichnen könnte, wenn sie nicht so gehäuft aufträten, sind
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion testing/expected-results/news/A050192.html
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -414,7 +414,7 @@ <h2>
<div class="tab-content">
<div class="tab-pane active fade in" id="transcription">
<div id="d12e2">
<p>Am <span class="tei_date">14. Juli 2020</span>, wenige Monate vor ihrem bevorstehenden Eintritt in den Ruhestand, verstarb <a class="preview persons A003932" href="">Dr. Gabriele Buschmeier</a>, die in der <a href="https://www.adwmainz.de">Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur <i class="fa fa-external-link" aria-hidden="true"></i></a> über ein Viertel Jahrhundert als Koordinatorin der musikwissenschaftlichen Editionsvorhaben segensreich gewirkt und sich in ihrer Amtszeit große Verdienste um die Musikwissenschaft und das Editionswesen erworben hat. Auch die Weber-Gesamtausgabe hat ihr viel zu verdanken, war sie doch eine unermüdliche Förderin unserer für manche Kolleg*innen ungewohnten, weil nicht werk- sondern quellenbetonten Editionsgrundsätze und unseres oft mühsamen Wegs in die digitale Zukunft des Editionswesens.</p><span class="tei_figure float-right"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/news%252FA0501xx%252FA050192%252Fbuschmeier_gfm2019.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Gabriele Buschmeier mit Irmlind Capelle bei der Besichtigung der Projektstrasse während der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung am 25. September 2019 in Detmold." alt="Gabriele Buschmeier mit Irmlind Capelle bei der Besichtigung der Projektstrasse während der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung am 25. September 2019 in Detmold." src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/news%252FA0501xx%252FA050192%252Fbuschmeier_gfm2019.jpg/full/,240/0/native.jpg" /></a></span>
<p>Am <span class="tei_date">14. Juli 2020</span>, wenige Monate vor ihrem bevorstehenden Eintritt in den Ruhestand, verstarb <a class="preview persons A003932" href="">Dr. Gabriele Buschmeier</a>, die in der <a href="https://www.adwmainz.de">Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur <i class="fa fa-external-link" aria-hidden="true"></i></a> über ein Viertel Jahrhundert als Koordinatorin der musikwissenschaftlichen Editionsvorhaben segensreich gewirkt und sich in ihrer Amtszeit große Verdienste um die Musikwissenschaft und das Editionswesen erworben hat. Auch die Weber-Gesamtausgabe hat ihr viel zu verdanken, war sie doch eine unermüdliche Förderin unserer für manche Kolleg*innen ungewohnten, weil nicht werk- sondern quellenbetonten Editionsgrundsätze und unseres oft mühsamen Wegs in die digitale Zukunft des Editionswesens.</p><figure class="tei_figure float-right"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/news%252FA0501xx%252FA050192%252Fbuschmeier_gfm2019.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Gabriele Buschmeier mit Irmlind Capelle bei der Besichtigung der Projektstrasse während der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung am 25. September 2019 in Detmold." alt="Gabriele Buschmeier mit Irmlind Capelle bei der Besichtigung der Projektstrasse während der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung am 25. September 2019 in Detmold." src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/news%252FA0501xx%252FA050192%252Fbuschmeier_gfm2019.jpg/full/,240/0/native.jpg" /></a></figure>
<p>In der Mainzer Akademie hatte <a class="preview persons A003932" href="">Gabriele Buschmeier</a> zunächst in der <a href="http://www.gluck-gesamtausgabe.de">Christoph Willibald Gluck
Gesamtausgabe <i class="fa fa-external-link" aria-hidden="true"></i></a> gearbeitet, die sie bis zuletzt auch neben ihrer im Sommer
1994 angetretenen Koordinatorenstelle für die musikwissenschaftlichen
Expand Down
Loading

0 comments on commit 470763f

Please sign in to comment.