Skip to content

Commit

Permalink
update expected results
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
peterstadler committed Apr 23, 2024
1 parent 337b96c commit 273c4b3
Showing 1 changed file with 2 additions and 1 deletion.
3 changes: 2 additions & 1 deletion testing/expected-results/thematicCommentaries/A090005.html
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -561,7 +561,8 @@ <h2><a class="collapseSingle collapsed" data-toggle="collapse" aria-expanded="fa
<h2 id="d12e3">1) Die Ära <a class="preview persons A001172" href="">Liebich</a>/<a class="preview persons A001382" href="">Müller</a> von 1807 bis 1813</h2><figure class="tei_figure float-left"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA0016xx%252FA001644%252FA001644_Sandrini_L.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Luigia Caravoglia-Sandrini als Elisene (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" alt="Luigia Caravoglia-Sandrini als Elisene (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA0016xx%252FA001644%252FA001644_Sandrini_L.jpg/full/,240/0/native.jpg" /></a></figure>
<p>Hatte der Impresario <a class="preview persons A008825" href="">Guardasoni</a> während seiner Leitung des Ständetheaters noch ausschließlich die italienische Oper gepflegt, so favorisierte nach dessen Tod 1806 der Nachfolger <a class="preview persons A001172" href="">Johann Karl Liebich</a> die deutsche Oper. Das italienische Ensemble wurde im April 1807 aufgelöst; ab Mai begannen unter dem neuen Kapellmeister <a class="preview persons A001382" href="">Wenzel Müller</a> Vorstellungen in deutscher Sprache. </p>
<figure class="tei_figure float-right"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA0025xx%252FA0025D0%252FA0025D0.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Philippine Bessel als Fanchon (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" alt="Philippine Bessel als Fanchon (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA0025xx%252FA0025D0%252FA0025D0.jpg/full/,240/0/native.jpg" /></a></figure>
<p>Mit seinen Bemühungen um den Aufbau eines neuen Sänger-Ensembles war <a class="preview persons A001172" href="">Liebich</a> zunächst recht erfolgreich: Neben drei Übernahmen aus dem Personal der italienischen Operntruppe (<a class="preview persons A001644" href="">Luigia Caravoglia-Sandrini</a> – Sopran, <a class="preview persons A0013C3" href="">Giulio Radicchi</a> – Tenor, <a class="preview persons A000752" href="">Wilhelm Häser</a> – Bass) gelang es ihm u. a. mit den Engagements der Sopranistinnen <a class="preview persons A000692" href="">Therese Müller</a>, <a class="preview persons A0025D0" href="">Philippine Bessel</a> und <a class="preview persons A000063" href="">Friederike Fischer</a>, des Tenors <a class="preview persons A000691" href="">Johann Christoph Grünbaum</a> und des Bassisten <a class="preview persons A001786" href="">Matthias Schreinzer</a> adäquate Interpreten für erste Gesangsrollen zu verpflichten; lediglich der Tenor <span class="8797108116104101114">Walther</span> wurde den Anforderungen nicht gerecht. Zweite und dritte Partien wurden, wie selbst an Hoftheatern in dieser Zeit noch allgemein üblich, häufig von singenden Schauspielern bzw. von Darstellern übernommen, die per Kontrakt gleichberechtigt im Sprech- wie im Musiktheater auftraten. So halfen u. a. <a class="preview persons A000B15" href="">Henriette Bessel</a>, <a class="preview persons A000B18" href="">Augustine Nuth</a> (ab 1808 verh. <a class="preview persons A000B18" href="">Czermak</a>) und ab 1809 <a class="preview persons A000019" href="">Babette Bauernfeind</a> (ab 1810 verh. <a class="preview persons A000019" href="">Allram</a>) in zweiten Sopranpartien aus; in zweiten Tenorpartien waren <a class="preview persons A000B13" href="">Johann Baptist Hesselschwerdt</a> und <a class="preview persons A00190E" href="">Joseph Rottmayer</a> zu hören, als Tenorbuffo <a class="preview persons A008208" href="">Heinrich Ludwig Schmelka</a>, in nachgeordneten Basspartien <a class="preview persons A004434" href="">Johann Manetinsky</a>, <a class="preview persons A000B0F" href="">Friedrich Feddersen</a> und <a class="preview persons A000178" href="">Carl Blumauer</a>, im Bass-Buffofach <a class="preview persons A000018" href="">Joseph Allram</a> und <a class="preview persons A000B0D" href="">Heinrich Wagner</a>. Der als Bühnendarsteller unerfahrene <a class="preview persons A000B0C" href="">Franz Strobach</a> dürfte nur kurzzeitig (1807/08) eine Theaterlaufbahn versucht haben, sang aber mehrere <a class="preview persons A001362" href="">Mozart</a>-Partien im Ständetheater.</p><figure class="tei_figure float-left"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA0017xx%252FA001786%252FA001786.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Matthias Schreinzer als Zamosky in Faniska (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" alt="Matthias Schreinzer als Zamosky in Faniska (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA0017xx%252FA001786%252FA001786.jpg/full/,240/0/native.jpg" /></a></figure>
<p>
Mit seinen Bemühungen um den Aufbau eines neuen Sänger-Ensembles war <a class="preview persons A001172" href="">Liebich</a> zunächst recht erfolgreich: Neben drei Übernahmen aus dem Personal der italienischen Operntruppe (<a class="preview persons A001644" href="">Luigia Caravoglia-Sandrini</a> – Sopran, <a class="preview persons A0013C3" href="">Giulio Radicchi</a> – Tenor, <a class="preview persons A000752" href="">Wilhelm Häser</a> – Bass) gelang es ihm u. a. mit den Engagements der Sopranistinnen <a class="preview persons A000692" href="">Therese Müller</a>, <a class="preview persons A0025D0" href="">Philippine Bessel</a> und <a class="preview persons A000063" href="">Friederike Fischer</a>, des Tenors <a class="preview persons A000691" href="">Johann Christoph Grünbaum</a> und des Bassisten <a class="preview persons A001786" href="">Matthias Schreinzer</a> adäquate Interpreten für erste Gesangsrollen zu verpflichten; lediglich der Tenor <span class="8797108116104101114">Walther</span> wurde den Anforderungen nicht gerecht. Zweite und dritte Partien wurden, wie selbst an Hoftheatern in dieser Zeit noch allgemein üblich, häufig von singenden Schauspielern bzw. von Darstellern übernommen, die per Kontrakt gleichberechtigt im Sprech- wie im Musiktheater auftraten. So halfen u. a. <a class="preview persons A000B15" href="">Henriette Bessel</a>, <a class="preview persons A000B18" href="">Augustine Nuth</a> (ab 1808 verh. <a class="preview persons A000B18" href="">Czermak</a>) und ab 1809 <a class="preview persons A000019" href="">Babette Bauernfeind</a> (ab 1810 verh. <a class="preview persons A000019" href="">Allram</a>) in zweiten Sopranpartien aus; in zweiten Tenorpartien waren <a class="preview persons A000B13" href="">Johann Baptist Hesselschwerdt</a> und <a class="preview persons A00190E" href="">Joseph Rottmayer</a> zu hören, als Tenorbuffo <a class="preview persons A008208" href="">Heinrich Ludwig Schmelka</a>, in nachgeordneten Basspartien <a class="preview persons A004434" href="">Johann Manetinsky</a>, <a class="preview persons A000B0F" href="">Friedrich Feddersen</a> und <a class="preview persons A000178" href="">Carl Blumauer</a>, im Bass-Buffofach <a class="preview persons A000018" href="">Joseph Allram</a> und <a class="preview persons A000B0D" href="">Heinrich Wagner</a>. Der als Bühnendarsteller unerfahrene <a class="preview persons A000B0C" href="">Franz Strobach</a> dürfte nur kurzzeitig (1807/08) eine Theaterlaufbahn versucht haben, sang aber mehrere <a class="preview persons A001362" href="">Mozart</a>-Partien im Ständetheater.</p><figure class="tei_figure float-left"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA0017xx%252FA001786%252FA001786.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Matthias Schreinzer als Zamosky in Faniska (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" alt="Matthias Schreinzer als Zamosky in Faniska (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA0017xx%252FA001786%252FA001786.jpg/full/,240/0/native.jpg" /></a></figure>
<p>Der Stamm der ausgewiesenen Sänger blieb freilich, besonders im Sopran- und Tenor-Fach zu gering. Zahlreiche Abgänge (u. a. die Damen <a class="preview persons A001644" href="">Caravoglia-Sandrini</a> 1808, <a class="preview persons A0025D0" href="">P. Bessel</a>, <a class="preview persons A000B15" href="">H. Bessel</a> und <a class="preview persons A000B18" href="">Czermak</a> 1809 sowie <a class="preview persons A000063" href="">Fischer</a> 1811, die Herren <span class="8797108116104101114">Walther</span>, <a class="preview persons A0013C3" href="">Radicchi</a>, <a class="preview persons A00190E" href="">Rottmayer</a> und <a class="preview persons A000B0D" href="">Wagner</a> 1808, <a class="preview persons A000752" href="">Häser</a> und <a class="preview persons A000178" href="">Blumauer</a> 1809 sowie <a class="preview persons A000B13" href="">Hesselschwerdt</a> ca. 1811/12) erschwerten zudem einen geregelten Repertoirebetrieb und konnten durch Neuverpflichtungen nicht ausgeglichen werden. Der als Ersatz für den bereits um den Jahreswechsel 1807/08 kontraktbrüchig abgegangenen Tenor <span class="8797108116104101114">Walther</span> und den 1808 nach Wien wechselnden <a class="preview persons A0013C3" href="">Radicchi</a> engagierte Anfänger <a class="preview persons A000B19" href="">Fleischmann</a> blieb nur eine Saison, ihm folgten 1809 (wohl ebenso nur kurzfristig) die Tenöre <span class="851149897110">Urban</span> und <span class="83105109111110105">Simoni</span>. Auch die 1810 aus Berlin engagierte <a class="preview persons A003485" href="">Wilhelmine Unzelmann</a> und <a class="preview persons A000B0E" href="">Clara Doberauer</a> verließen das Haus wieder. Die 1812/13 in Prag tätige <a class="preview persons A008159" href="">Victorine Weyrauch</a> erfüllte die in sie gesetzten Erwartungen nicht. Lediglich für erste Basspartien wurde nach dem Abgang von <a class="preview persons A000752" href="">Häser</a> (1809) und der kurzfristigen Verpflichtung eines gewissen Blum (1809/10) im Herbst 1812 der fähige <a class="preview persons A001825" href="">Franz Siebert</a> gewonnen. Insgesamt war das Sängerensemble der Prager Oper besonders in den Jahren 1810 bis 1813 drastisch unterbesetzt und – von wenigen Spitzenkräften (<a class="preview persons A000692" href="">Th. Müller</a>, <a class="preview persons A000691" href="">Grünbaum</a>, <a class="preview persons A001825" href="">Siebert</a>) abgesehen – vermutlich nicht sehr leistungsfähig.</p><figure class="tei_figure float-right"><a href="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA000Bxx%252FA000B18%252FA000B18.jpg/full/full/0/native.jpg"><img title="Augustine Nuth (spätere Czermak) als Moska in Faniska (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" alt="Augustine Nuth (spätere Czermak) als Moska in Faniska (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Lipp Za 34 m R)" src="https://weber-gesamtausgabe.de/Scaler/IIIF/persons%252FA000Bxx%252FA000B18%252FA000B18.jpg/full/,240/0/native.jpg" /></a></figure></div>
<div id="d12e251">
<h2 id="d12e252">2) <a class="preview persons A002068" href="">Webers</a> Aktivitäten zum Aufbau des Opernensembles am Prager Ständetheater von 1813 bis 1816</h2>
Expand Down

0 comments on commit 273c4b3

Please sign in to comment.