Skip to content

Commit d79b8a9

Browse files
committed
Remove more unicode characters that are incompatible with default LaTeX (will have to switch to LuaLaTeX at some point.)
1 parent 50415b3 commit d79b8a9

File tree

2 files changed

+2
-2
lines changed

2 files changed

+2
-2
lines changed

content/de/instructions/inelastischer-stoss/inelastischer-stoss.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -75,7 +75,7 @@ Der Reiter „Energie“ zeigt die zu den berechneten Höhen gehörenden Energie
7575

7676
## Physikalischer Hintergrund und Analysedetails
7777

78-
Phyphox zeichnet Audiodaten des Smartphone-Mikrofons auf und analysiert sie sequentiell (wie in der Konfiguration „akustische Stoppuhr“). Die Samples werden auf einen Bereich von -1 bis 1 normalisiert, wobei die genaue Bedeutung dieser Amplitude je nach Aufnahmehardware des Smartphones variieren kann. Wenn ein Sample die vom Benutzer eingestellte Trigger-Schwelle überschreitet, wird dies als Ereignis gezählt und die Zeit vermerkt. Die Zeit basiert auf der Abtastrate, die typischerweise 48 kHz (oder in einigen Fällen 44,1 kHz) beträgt. Das ergibt eine theoretische zeitliche Auflösung von 21 μs (bzw. 23 μs). In der Praxis ist diese Auflösung jedoch durch Unterschiede in den Geräuschen verschiedener Aufpralle, Dispersion und die Form der Schallwelle begrenzt. Während phyphox intern exakte Werte nutzt, werden daher nur drei Dezimalstellen (1 ms) angezeigt.
78+
Phyphox zeichnet Audiodaten des Smartphone-Mikrofons auf und analysiert sie sequentiell (wie in der Konfiguration „akustische Stoppuhr“). Die Samples werden auf einen Bereich von -1 bis 1 normalisiert, wobei die genaue Bedeutung dieser Amplitude je nach Aufnahmehardware des Smartphones variieren kann. Wenn ein Sample die vom Benutzer eingestellte Trigger-Schwelle überschreitet, wird dies als Ereignis gezählt und die Zeit vermerkt. Die Zeit basiert auf der Abtastrate, die typischerweise 48 kHz (oder in einigen Fällen 44,1 kHz) beträgt. Das ergibt eine theoretische zeitliche Auflösung von \(21\,\mathrm{μs}\) (bzw. \(23\,\mathrm{μs}\)). In der Praxis ist diese Auflösung jedoch durch Unterschiede in den Geräuschen verschiedener Aufpralle, Dispersion und die Form der Schallwelle begrenzt. Während phyphox intern exakte Werte nutzt, werden daher nur drei Dezimalstellen (1 ms) angezeigt.
7979

8080
Nach einem Ereignis werden die folgenden Audiosamples verworfen, bis die im unter „Mindestverzögerung“ eingestellte Zeit verstrichen ist. Danach wird das nächste Sample oberhalb der Schwelle als nächstes Ereignis erfasst. Die Zeitdifferenzen zwischen den aufeinanderfolgenden Ereignissen werden als „Zeit 1“, „Zeit 2“ usw. angezeigt.
8181

content/en/instructions/inelastic-collision/inelastic-collision.md

Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -73,7 +73,7 @@ The energy tab shows energy data corresponding to the heights that have actually
7373

7474
## Physics background and analysis details
7575

76-
Phyphox records audio samples from the phone's microphone and considers them sequentially (like the "acoustic stopwatch" configuration). The samples are normalized to a range of -1 to 1, although the exact meaning can differ from phone to phone due to different recording hardware and processing. If a sample is above the trigger threshold set by the user, this is counted as an event and its time is noted. The time is based on the sampling rate of the recording, which is typically 48kHz (or in some cases 44.1kHz), resulting in a theoretical temporal resolution of 21μs (or 23μs). Note that in practice this resolution is severely limited by differences between the sounds from different bounces as well as dispersion and the shape of the waveform itself and phyphox only displays three decimals (1ms) while using the exact value internally.
76+
Phyphox records audio samples from the phone's microphone and considers them sequentially (like the "acoustic stopwatch" configuration). The samples are normalized to a range of -1 to 1, although the exact meaning can differ from phone to phone due to different recording hardware and processing. If a sample is above the trigger threshold set by the user, this is counted as an event and its time is noted. The time is based on the sampling rate of the recording, which is typically 48kHz (or in some cases 44.1kHz), resulting in a theoretical temporal resolution of \(21\,\mathrm{μs}\) (or \(23\,\mathrm{μs}\)). Note that in practice this resolution is severely limited by differences between the sounds from different bounces as well as dispersion and the shape of the waveform itself and phyphox only displays three decimals (1ms) while using the exact value internally.
7777

7878
The next sound samples will be discarded until a minimum time interval set by "Minimum Delay" has passed. After this time the next sample above the threshold is noted as the next event and the time difference between subsequent events is shown as "Time 1", "Time 2", etc.
7979

0 commit comments

Comments
 (0)