Suche dringend eine Lösung für AC-Überschußladen des Speichers. #666
Replies: 10 comments 70 replies
-
Hast du dir schon mal den meanwell2trucki Stick angeschaut? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hast du denn bereits irgend eine Möglichkeit die ladeleistung zu regeln? Zum Laden an sich kannst du, wenn du nichts selber programmieren willst, dir mal EVCC angucken. Gedacht zum smarten PV Überschuss laden von E-Autos, kann aber auch heimspeicher oder warmwasserspeicher laden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Mein Setup: Das Ziel ist, wenn ich eine funkrionierende AC-Überschußeinspeisung habe, in der Größenordgnung 1kW, dann werden |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@skippermeister ... toller Fork, ich hoffe insgeheim das dein Baustein zum Pylontech eventuell in die aktuelle openDTU on Battery mit einsfließen wird. Die Darstellung der Zellspannung usw. ist echt super. Edit: 15.032024 @skippermeister nur eine vielleicht dumme Idee... Dann könnte man die Version ggf einfach mit den bereits käuflichen (halbwegs) Standard-Komponenten verwenden ohne großen Umbau und könnte den coolen Fork in der Richtung vielleicht einfacher nutzen. Wenn ich das richtig verstanden habe > 3 Wechselrichter dynamsich und ein NPB Ladegerät ebenfalls dynamisch, in Verbindung mit einer perfekten Darstellung der Pylontech oder VE.Direkt... mehr braucht man ja wirklich nicht mehr. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@schlimmchen |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, ich bin auch grade genau an dieser Umsetzung. Auch mit einem 24V Lifepo4 System. Der Blue Smart IP22 Charger Koppeln lässt dieser sich bereits via Bluetooth mit anderen Victron Mppt Geräten um gleichzeitig zu laden und die Einstellungen des Master zu übernehmen. Wo ich mir nicht sicher bin, und noch auf der Suche ist mit dem Ein und ausschalten. Würde das jetzt einfach über ein Shelly machen und den Blue Smart einfach auf Max Strom stellen. Wenn man diesen natürlich über Open Dtu nach Überschuss steuern könnte wäre ja ein Traum. Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, wollte nur mal kurz Rückmeldung geben habe den Blue Smart jetzt seit drei Tagen am laufen. Bis jetzt Perfekt bin am überlegen mir noch einen zweiten zu kaufen. Die Kopplung war Recht einfach, es müssen nur vorher alle Werte Manuell gesetzt werden, danach koppeln und sie laden synchron. Schalten tu ich ihn einfach über ein Shelly der auch gleich die Energie misst, ein kleines Blockly von Iobroker steuert das ein und aus bei genug Überschuss. Was ich auch in den Einstellungen gesehen habe das sich der Strom einstellen lässt, 16A, 8A, 4A. Ändert man hier was währen des ladens ändert sich natürlich auch die Energie Aufnahme. Also denke ich das das Regeln möglich sein sollte, funktioniert wohl auch mit der Venus Software. Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wird das Ladegerät Meanwell NPB-450-24 per CAN von openDTU unterstützt? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hab grad auch versucht das Ladegerät IP.Direct anzuschließen. Nur GND und TX. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, mal generell gefragt: gibt es Überlegungen das Hoymiles Produkt „HAT“ (AC-gekoppelter WR) in die openDTU zu integrieren (bzw. funktioniert die Kommunikation mit der dazu notwendigen DTS)? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wie der Name schon sagt, möchte einen eventuell vorhandenen Überschuß einer vorhandenen PV-Anlage in den Speicher laden.
Bisher hatte ich es so gelöst, dass ich einen Victron MPPT am AC/DC Netzteil (Meanwell) hierfür missbraucht habe. Es funktioniert soweit ganz gut, ich kann aber bisher diesen nur Ein/Auschalten, gesteuert über eine Blockly-Script im ioBroker. Ich möchte den Ladestrom aber dynamisch passend zum Überschuß steuern. Der Stromzähler wird per Optokopf am ESP8266 mit Tasmota ausgelesen und per MQTT zum ioBroker geschickt und in der InfluxDB geloggt. Ich lese in dieversen Foren immer wieder von diversen Lösungen, aber so wirklich keine Anleitung dazu und es scheint nicht wirklich was von der Stange zu gebe (wie zB bei OpenDTU-onBattery und dem Huawei AC-Netzteil) Da ich aber eine 24V System habe, kann ich das Netzteil leider nicht benutzen. Ich lese immer wieder von Lösungen mit diversen Meanwell Netzteilen (LED-Treiber), oder mit einem Meanwell NPB. Ein NPB-1200-24 wäre auch mein Wunschkandidat, damit könnte ich per CAN Bus gesteuert mit bis zu 1200W laden, was völlig ausreichend wäre. Ich habe einen 6kWh Speicher. An einem sonnigen Tag würde ich selbst im Winter an einem Tag den Speicher voll kriegen.
Hier im Forum habe ich sogar ein Screenshot gesehen, wo genau dieses Netzteil in OpenDTU-onBattery implementiert war.
Es gibt auch diverse Requests und Issues hier mt guten Ansätzen, aber es geht irgendwie seit Monaten nicht weiter.
Es kann doch nicht sein, dass ich der einzige mit diesem Ansatz bin ???
Wer kann mir da behilflich sein? Ich bin leider ein Programmierlegasteniker und scheitere schon an einem Python Script.
Copy and Paste mit bissel Modifizieren kriege ich nach einer Anleitung hin. Darüber hinaus wird es schwierig.
Mein Dank im Voraus
Grüße aus dem Pott
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions