-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathindex.tex
422 lines (361 loc) · 18.1 KB
/
index.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
% Dokumentanklasse: a4paper, 14pt
% Beschreibung: Dokumentenformat
% Option: extraarticle - ?
\documentclass[12pt]{article}
% Packet: xcolor
% Beschreibung: Define own color schemas
% Option:
% Restriktion: Muss vor Paket hyperref geladen werden. Ansonsten werden die Farben der Links nicht genutzt.
\usepackage{xcolor}
% Definiere Farben
\definecolor{blue}{HTML}{5E7FB8}
\definecolor{brown}{HTML}{BA9D5E}
\definecolor{green}{HTML}{79B960}
\definecolor{grey}{HTML}{7C7C7C}
\definecolor{light-grey}{HTML}{D5D5D5}
\definecolor{orange}{HTML}{FF7F00}
\definecolor{red}{HTML}{B80A0A}
\definecolor{violet}{HTML}{B688CB}
\definecolor{white}{HTML}{FFFFFF}
\definecolor{yellow}{HTML}{E2E66C}
% Paket: setspace
% Beschreibung: Setz über die optionen den Zeilenabstand
% Optionen: Möglicher Zeilenabstand
% singlespacing = 1,0
% onehalfspacing = 1,5
% doublespacing = 2,0
% Restriktion: Muss vor Paket hyperref geladen werden. Ansonsten funktioniert das Paket nicht.
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
% ###########################################################################################################################
% Paket: appendix
% Beschreibung: Das Paket dient dazu, ausschließlich das Thema einer Überschrift in das Inhaltsverzeichnis zu überführen
% Option: appendix - Überführt die Überschriften des Anhangs richtig ins das Inhaltsverzeichnis
\usepackage[titletoc]{appendix}
% Paket: ansmath
% Beschreibung: Zum darstellen von mathematischen Formeln
\usepackage{amsmath}
% Paket: bebel
% Beschreibung: Stellt das Literatur-, Abbilungs-, Tabellenverzeichnis auf eine beliebige Sprache
% Option: ngerman
\usepackage[ngerman]{babel}
% Paket: biblatex
% Beschreibung: Ermöglicht es, ein Literaturverzeichnis zu führen
% Option:
\usepackage[
style=authoryear-icomp, % Zitierstil (https://de.overleaf.com/learn/latex/Biblatex_bibliography_styles)
isbn=false, % ISBN nicht anzeigen, gleiches geht mit nahezu allen anderen Feldern
pagetracker=true, % ebd. bei wiederholten Angaben (false=ausgeschaltet, page=Seite, spread=Doppelseite, true=automatisch)
maxbibnames=50, % maximale Namen, die im Literaturverzeichnis angezeigt werden
maxcitenames=3, % maximale Namen, die im Text angezeigt werden, ab 4 wird u.a. nach den ersten Autor angezeigt
autocite=inline, % regelt Aussehen für \autocite (inline=\parancite)
block=space, % kleiner horizontaler Platz zwischen den Feldern
backref=true, % Seiten anzeigen, auf denen die Referenz vorkommt
backend=biber,
backrefstyle=three+, % fasst Seiten zusammen, z.B. S. 2f, 6ff, 7-10
date=short, % Datumsformatbackend=biber
]{biblatex}
\setlength{\bibitemsep}{1em} % Abstand zwischen den Literaturangaben
\setlength{\bibhang}{2em} % Einzug nach jeweils erster Zeile
\addbibresource{referenzen//bibliothek.bib}
% Paket: caption
% Beschreibung: Bietet eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Beschriftung von Bildern und Tabellen.
\usepackage{caption}
% Paket: colortbl
% Beschreibung: Ermöglicht Tabellen, Spalten oder Zellen farbig zu gestalten.
% Befehle: \columncolor
% Dokumentation: http://texdoc.net/texmf-dist/doc/latex/colortbl/colortbl.pdf
\usepackage{colortbl}
% Paket: booktabs
% Beschreibung: Das Hauptaugenmerk von booktabs liegt dabei auf der Gestaltung der horizontalen Linien innerhalb einer Tabelle.
% Was unter anderem daran liegt, dass der Autor des Paketes Simon Fear mehrere Regeln bzw. Empfehlungen für die
% Erstellung/Gestaltung einer Tabelle gibt. Aufgrund der ersten zwei Regeln:
% 1) Verwende nie und nimmer vertikale Linien.
% 2) Verwende keine doppelten Linien.
% Dokumentation: https://www.namsu.de/Extra/pakete/Booktabs.html
\usepackage{booktabs}
% Paket: courier
% Beschreibung: Lädt das Paket courier für Schriftarten mit fester Breite.
% Befehle: \ttfamily Aktiviert Courier füt Tabellen bzw. generelle begin-Blöcke
\usepackage{courier}
% Packet: csquotes
% Beschreibung: Muss nach babel, polyglossia, biblatex und inputec geladen werden
% Options:
% autostyle=true - Diese Anweisung passt das Zitatdesign so an, dass es zur momentan im Dokument verwendeten Sprache passt
% autostyle=once - Ändert das Zitatdesign einmalig, sodass es zur Grundsprache des Dokumentes passt.
% autostyle=try - Verhalten sich, sollte multilinguale Unterstützung vorhanden sein, wie true und once, doch werden sie,
% für den Fall, dass dies nicht möglich wäre, keine Warnungen erzeugen. (D. h. falls weder babel noch
% polyglossia geladen wurden). Die Kurzformautostyleist äquivalent zu autostyle=true
% Dokumentation: http://mirrors.ibiblio.org/CTAN/info/translations/csquotes/de/csquotes-DE.pdf
\usepackage[autostyle=true]{csquotes}
% Paket: enumitem
% Beschreibung: Zeilenabstände bei Aufzählungen definieren
% Option:
\usepackage{enumitem}
% Paket: eurosym
% Beschreibung: Bildet das Euro-Zeichen in unterschiedlichen Varianten ab
% Option:
\usepackage{eurosym}
% Paket: fancyhdr
% Beschreibung: Ermöglich ein generelles Seitenlayout ein zu stellen mit Kopf und Fußzeile.
\usepackage{fancyhdr}
% Paket: float
% Beschreibung: Zum Ausrichten von Tabellen und Spalten bzw. deren Zentrierung
% Option:
% Restriktion: Muss von Paket hyperref geladen werden. Ansonsten funktioniert das Paket nicht.
\usepackage{float}
% Packet: framemethod
% Beschreibung:
% Option:
\usepackage[framemethod=tikz]{mdframed}
\mdtheorem[
linecolor=red,
frametitlefont=\sffamily\bfseries\color{white},
frametitlebackgroundcolor=red,
]{warn-popup}{Warnung}[subsection]
\mdtheorem[
linecolor=orange,
frametitlefont=\sffamily\bfseries\color{white},
frametitlebackgroundcolor=orange,
]{info-popup}{Information}[subsection]
\mdtheorem[
linecolor=green,
frametitlefont=\sffamily\bfseries\color{white},
frametitlebackgroundcolor=green,
]{example-popup}{Beispiel}
% Paket: footmisc
% Beschreibung: Das footmisc Paket liefert viele Möglichkeiten, wie Fußnoten in Dokumenten dargestellt werden können.
% Option:
% Dokumentation: http://mirror.utexas.edu/ctan/info/translations/footmisc/de/footmiscDE.pdf
\usepackage[bottom]{footmisc}
% Paket: geometry
% Beschreibung: A4 Seitenabstände
% Option:
\usepackage{geometry}
\geometry{
% a4paper, % Papierformat (wird auch über die Dokumentenklasse definiert)
top=2.5cm, % Abstand Kopfseite (Zwischen Kopfseite und Inhalt)
bottom=2cm, % Abstand Fußseite (Zwischen Fußseite und Inhalt)
left=2.5cm, % Abstand Linkeseite (Zwischen Linkerseite und Inhalt)
right=2.5cm, % Abstand Rechteseite (Zwischen Recherseite und Inhalt)
% width= % textwidth (+marginsep +marinparwidth)
% textwidth=15cm, % Textbreite
% marginparsep=1cm, % Randnotiztrennng
% marginparwidth=10cm,% Randnotizbreite
% height= % textheight (+headheight +headsep + footskip)
% textheight= % Texthöhe
headheight=1cm, % Kopfhöhe
headsep=0.5cm, % Kopftrennung (Größe zwischen Kopfzeile und Inhalt)
footskip=1cm, % Fußzeilenhöhe
}
% Paket: graphicx
% Beschreibung: Einbinden von Bildern
% Option:
\usepackage{graphicx}
% Packet: Hyperref
% Beschreibung: Importiert hyperref um Querverweise mittels \hyperref zu erzeugen.
% Dokumentation: https://www.namsu.de/Extra/pakete/Hyperref.html
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{
colorlinks=false, % hyperlinks are coloured
citecolor=green, % color for cite links, only visible if colorlinks=true
linkcolor=red, % color for page links, only visible if colorlinks=true
urlcolor=orange, % color for url links, only visible if colorlinks=true
citebordercolor=green, % color for citeborder, only visible if colorlinks=true
urlbordercolor=orange, % color for url links, only visible if colorlinks=true
linkbordercolor=red, % color for page links, only visible if colorlinks=true
pdfborderstyle={/S/U/W 1}, % border style will be underline of width 1pt
pdftitle={PDF-Title},
pdfauthor={Markus Pesch},
pdfsubject={PDF-Subject},
pdfkeywords={},
pdfcreator={pdflatex},
pdfproducer={LaTeX with hyperref}
}
% Paket: glossaries
% Beschreibung: Das Paket glossaries muss nach dem Paket hyperref geladen werden
% Dokumentation: http://ftp.gwdg.de/pub/ctan/macros/latex/contrib/glossaries/glossaries-user.pdf
% Option/en:
% acronyms - This is equivalent to acronym=true and may be used in the document class option list.
% section - This is a key=value option. Its value should be the name of a sectional unit (e.g. chapter).
% This will make the glossaries appear in the named sectional unit, otherwise each glossary will
% appear in a chapter, if chapters exist, otherwise in a section. Unnumbered sectional units will
% be used by default.
% toc - Add the glossaries to the table of contents.
\usepackage[toc,acronyms]{glossaries}
\makeglossaries
\include{referenzen/glossar}
% Paket: utf8
% Beschreibung: Stellt Umlaute richtig dar
% Option: inputenc - Erlaubt die Darstellung der gleichen Zeichen (Character) wie sie in stdin überliefert werden
\usepackage[utf8]{inputenc}
% Paket: lipsum
% Beschreibung:
% Option:
\usepackage{lipsum}
% Paket: makeindex
% Beschreibung: Ermöglicht das Indexieren von Wörter und den Befehl \printindex um den Index auszugeben
\usepackage{makeidx}
\makeindex
% Packet: Minted
% Beschreibung: Dient zum highlining von Quellcode wie beispielsweise Java, Bash oder Python.
% Option/en:
% autogobble: Leerzeichen zwischen linken Rand und Sourcecode einrücken bzw. weg schneiden.
% breaklines: Automatische Zeilenumbrüche
% cache: de- oder aktiviert den cache um Sourcecode zwischen zu speichern und so das PDF schneller zu erzeugen
% cachedir: Definiert den Pfad zum cache, an dem minted seine Daten zwischen speichern kann
% fontfamily: Die Schriftart die benutzt werden soll. tt, courier und helvetica sind vordefiniert.
% fontsize: Die Schriftgröße die benutzt werden soll. Beispielsweise fontsize=\footnotesize
% linenos: Zeilennummern
% keywordcase: Änderung der Buchstaben. Takes lower, upper, or capitalize.
% showspaces: Blendet Leerzeichen ein
\usepackage[cache=true]{minted}
% usemintedstyle
% Gebe 'pygmentize -L styles' im Terminal ein um alle verfügbaren styles anzuzeigen.
\usemintedstyle{tango}
% newminted
% Definiere neue aliase um einmalig ein highlighting pro Sprache zu deklarieren
% \newminted{<makroname>}{optionen} ist verfügbar unter "<makroname>code"
\newminted{awk}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newminted{json}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newminted{julia}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newminted{r}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newminted{sql}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true, keywordcase=upper}
\newminted{xml}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
% newmintedfile
% Definiere neue Makros um automatisch Sourcecode aus Dateien zu highlighten.
% \makroname{Dateipfad}
\newmintedfile[inputawk]{awk}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newmintedfile[inputjson]{json}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newmintedfile[inputjulia]{julia}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newmintedfile[inputr]{r}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newmintedfile[inputsql]{sql}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true, keywordcase=upper}
\newmintedfile{inputxml}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
% newmintinline
% Definiere neues Makro um Sourcecoude einzeiler zu highlighten
% \begin{awkcode} \end{awkcode}
\newmintinline{awk}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newmintinline{json}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newmintinline{julia}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newmintinline{r}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
\newmintinline{sql}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true, keywordcase=upper}
\newmintinline{xml}{autogobble=true, breaklines=true, linenos=true}
% Paket: multirow
% Beschreibung: Zum kombinieren mehrerer Zellen einer Tabelle
% Option:
\usepackage{multirow}
% Paket: natbib
% Beschreibung: Für Zitate
% Option: round - ?
%\usepackage[round]{natbib}
% Paket: pdflscape
% Beschreibung: Ermöglicht Seiten horizontal darzustellen
% Option: \begin{landscape} \end{landscape}
\usepackage{pdflscape}
% Paket: showframe
% Beschreibung: Blendet alle Frames (Textkörper, Fußzeile Kopzeile, Seitenrand) ein
% Option:
% \usepackage{showframe}
% Paket: subcaption
% Beschreibung: Bietet eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Beschriftung von Bildern und Tabellen
% die neben oder unter untereinander dargestellt werden sollen.
\usepackage{subcaption}
% format=NAME - Einstellung des grundsätzlichen Formats von Gleitobjektbeschriftungen
% indention=EINZUG - Einstellung des Einzugs der Beschriftung ab der zweiten Zeile
% labelformat=NAME - Einstellung der Zusammensetzung des Bezeichners (z. B. Label und Nummer) der Beschriftung
% labelsep=NAME - Einstellung des Trenners nach dem Bezeichner
% justification=NAME - Einstellung er Ausrichtung des Textes Beschriftung
% singlelinecheck=BOOL - Sonderbehandlung für einzeilige Beschriftungen ein- oder ausschalten
% font=NAME - Einstellung der Schrift der gesamten Beschriftung
% labelfont=NAME - Einstellung der Schrift des Bezeichners
% textfont=NAME - Einstellung der Schrift des Textes der Beschriftung
% margin=BREITE - Einstellung der Breite des Randes der Beschriftung
% width=BREITE - Einstellung der Breite der Beschriftung
% parskip=ABSTAND - Einstellung des Absatzabstandes der Beschriftung
% hangindent=EINZUG - Einstellung des Einzugs abgesehen von ersten Absatzzeilen
% style=NAME - Auswahl einer vordefinierten Gesamteinstellung
% aboveskip=ABSTAND - Einstellung des Abstandes vor einer Beschriftung
% belowskip=ABSTAND - Einstellung des Abstandes nach einer Beschriftung
% position=WAHL - Einstellung ob die Beschriftung als Über- oder Unterschrift formatiert werden soll
% tableposition=WAHL - Einstellung ob nur bei Tabellen die Beschriftung als Über- oder Unterschrift formatiert werden soll
\captionsetup[figure]{position=bottom}
\captionsetup[table]{position=bottom}
% Packet: tabularx
% Beschreibung: Werden Tabellen mit diesem Paket erstellt, ist es möglich Zeilenumbrüche in einer Zelle zu erzeugen
\usepackage{tabularx}
% Paket: textpos
% Beschreibung: Zum erstellen von Textboxen
% \begin{textblock*}{\textwidth}(0cm,0.5cm)
\usepackage{textpos}
% Paket: tikz
% Beschreibung: TikZ and PGF are TeX packages for creating graphics programmatically.
% Dokumentation:
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{intersections}
% Packet: varwidth
% Beschreibung: The package defines a varwidth environment (based on minipage) which is an analogue
% of minipage, but whose resulting width is the natural width of its contents.
% Dokumentation: http://ctan.math.washington.edu/tex-archive/macros/latex/contrib/varwidth/varwidth-doc.pdf
% https://www.namsu.de/Extra/befehle/Minipage.html
% Option:
\usepackage{varwidth}
% Paket: verbatim
% Beschreibung: Bildet einen Quelltext exakt ab.
% Options:
\usepackage{verbatim}
% Paket: warapfig
% Beschreibung: Ermöglich das floaten von Texten neben Bildern
% Options:
% \begin{wrapfigure}{R}{0.30\textwidth}
% \includegraphics[width=0.30\textwidth]{img/middleware.png}
% \caption{Middleware}
% \end{wrapfigure}
\usepackage{wrapfig}
% Start des Dokuments
\begin{document}
% Set Globally Table-Margin
\def\arraystretch{1.2}
% Fetch Commit ID and Date
\immediate\write18{./git-info.sh commit > git-id.tmp}
\immediate\write18{./git-info.sh date > git-date.tmp}
\immediate\write18{./git-info.sh url > git-url.tmp}
% Importiere weitere .tex Dokumente
\include{./titel/titel}
\pagebreak
% Pagestyle
% Setze das Seitenlayout auf fancyhdr um Fuß- und Kopfzeilen zu setzen
\pagestyle{fancy}
% Löscht alle Kopf- und Fußzeilen des pagestyles fancyhdr
\fancyhf{}
% Fuß- und Kopfzeile des Paketes fancyhdr
% [L] - Linkeseite [O] - Ungerade Seitenzahlen [LE,LO] - Linkeseite, Gerade- und Ungerade Seitenanzahlen
% [C] - Mitte [E] - Gerade Seitenanzahlen [CE] - Seitenmitte, nur gerade Seitenanzahlen
% [R] - Rechteseite [RO] - Rechteseite, nur ungerade Seitenanzahlen
% \fancyhead Kopfzeile
% \fancyfoot Fußzeile
\fancyhead[L]{\rightmark}
\fancyhead[R]{\includegraphics[width=4cm]{img/logo.png}}
\fancyfoot[L]{$<Modul>$ $<Semester>$ - $<Typ>$}
\fancyfoot[C]{}
% Pixelstärke der Kopf- und Fußzeilenlinie
\renewcommand{\headrulewidth}{1pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{1pt}
% Agenda
\tableofcontents
\pagebreak
% Setze die Seitenbeginn zurück
\setcounter{page}{1}
\fancyfoot[R]{Seite \thepage}
% Importiere weitere .tex Dokumente
\include{./examples/examples}
% Aufzählung aller Bilder
% \listoffigures
% \newpage
% Aufzählung aller Tabellen
% \listoftables
% \newpage
% Glossary
% \printglossaries
% \newpage
% Literatur
% \printbibliography[heading=bibintoc]
\end{document}