Skip to content

Latest commit

 

History

History
165 lines (125 loc) · 7.62 KB

File metadata and controls

165 lines (125 loc) · 7.62 KB

Hinweise für Forschungsberichte und quantitative empirische Abschlussarbeiten

Dieses Template beinhaltet die Hinweise für das Verfassen von Forschungsberichten und quantitativen empirische Abschlussarbeiten von Frau Dr. Manuela Pötschke FB 05 Universität Kassel.

Diese Vorlage soll als Stütze dienen, um mit R und R-Studio einen Forschungsbericht zu erstellen.

Grundkenntnisse in R, sowie das Arbeiten mit Markdown-Dateien werden vorausgesetzt. Als Einstiegsliteratur wird R Markdown Cookbook: Yihui Xie, Christophe Dervieux, Emily Riederer (2021) empfohlen.

Markdown Cheat Sheet

Quelle: https://github.com/allisonhorst/stats-illustrations

Installationsanleitung

Follgende Programme werden benötigt um das Script zum laufen zu bringen.

LaTeX

R 4.3.0

Zur Kontrolle der unterschiedlichen R-Versionen empfiehlt sich für

R-Studio oder eine beliebig andere IDE

Installation via homebrew

# latex
brew install --cask basictex
brew install texlive

# rstudio
brew install --cask rstudio

Installation via pacman

sudo pacman -S texinfo texlive-core texlive-latexextra texlive-science

Sowie das Paket markdown

Außerdem wird empfohlen mit renv zu arbeiten.

install.packages(c("rmarkdown", "renv"))

Nach dem installieren der Pakete den Befehl renv::restore() im Directory ausführen.

Quelle: Universität Bamberg


Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise zu Forschungsberichten aus Empiriepraktika (BA, Modul 6), empirischen Seminaren (MA, Modul 3) oder für empirische Abschlussarbeiten (BA, MA): Der Umfang des Berichts im Empiriepraktikum ergibt sich aus der Fragestellung und den verwendeten Analyseverfahren. Wenn die Seitenzahl vorgegeben oder vereinbart ist und nicht ausreicht, ist die Forschungsfrage nicht präzise genug formuliert.

Es gibt keine allgemein gültigen Regeln für das Abfassen von Forschungsberichten, außer:

  • Die Arbeit beginnt mit einem Deckblatt, das mindestens den (prägnanten) Titel der Arbeit, den Namen des Schreibenden, die Matrikelnummer, eine E-Mail-Adresse und den Bezug (also den Titel der Lehrveranstaltung und ihre Leitung) enthalten soll.

  • Die Arbeit muss ein Inhaltsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis enthalten.

  • Beachten Sie die formalen Regeln für die Zitation! Zitationen sollen den Lesenden das Verständnis erleichtern und die Lesenden sollen die Quellen Ihrer Argumentation leicht nachvoll- ziehen können, ohne dass der Lesefluss unterbrochen wird.

  • Erstellen Sie ein vollständiges und übersichtliches Literaturverzeichnis!

  • Die Arbeit kann ein Abbildungs- und ein Tabellenverzeichnis sowie einen Anhang enthalten. Die Seitennummerierung der Arbeit bezieht den Anhang nicht mit ein.

  • Gliedern Sie Ihre Arbeit nach nachvollziehbaren Kriterien mit verschiedenen Abstraktionsniveaus! Machen Sie es den Lesenden leicht, Ihren Argumenten zu folgen und bereiten Sie den Lesenden durch einen präzisen und interessanten Schreibstil ein Lesevergnügen.

  • Der Argumentationsgang muss immer auf die Forschungsfrage bezogen sein. Er folgt einem klaren und durchgängigen „roten Faden“. Exkurse sind deutlich zu machen (z.B. mit spezifischem Titel, spezifischer Formatierung oder indem die entsprechenden Passagen in Fußnoten geschrieben werden).



Bewertungsschema für empirische Haus- und Abschlussarbeiten

Gewichtung Beurteilungsgegenstand Bemerkungen Gewichtung
Formale Anforderungen korrektes Inhaltsverzeichnis (mit Gliederungsnummerierung); korrekte Zitation im Text und vollständiges Literaturverzeichnis; Deckblatt bei geringen Verstößen: 0,3 Noten Abzug; bei groben Verstößen: 1 Note Abzug
sprachliche Qualität grammatikalisch korrekte Sprache, keine Rechtschreibfehler; Vermeidung von Bandwurmsätzen; klare, präzise Formulierungen; Verwendung angemessener Fachbegriffe bei geringen Verstößen: 0,3 Noten Abzug; bei groben Verstößen: 1 Note Abzug
klare Fragestellung In der Einleitung muss deutlich werden, worum es in der Arbeit genau geht. bei unklarer Fragestellung muss die Arbeit überarbeitet werden
klare und angemessene Struktur die Gliederung folgt der Logik zur Beantwortung der Frage; eine Zusammenfassung der Ergebnisse oder ein Fazit schließen die Arbeit ab; logisch und sachlich korrekte und empirisch begründete Argumentation in Bezug auf die Fragestellung/ Hypothese bei unklarer Struktur oder Argumentation Abzug bis zu einer Note; bei fehlender Beantwortung der Frage muss die Arbeit überarbeitet werden
Einleitung umfasst die Fragestellung mit Herleitung, Begründung ihrer Relevanz und die kurze Darstellung des Aufbaus der Arbeit bei fehlender Fragestellung muss die Arbeit überarbeitet werden
Darstellung des theoretischen Hintergrundes Auswahl relevanter Literatur; adäquate Darstellung der jeweiligen Argumente; Vollständigkeit über das Feld (nicht über die Autoren) Bonus für die präzise Darstellung von Diskussionen mit Für und Wider-Argumenten bis zu einer Note Abzug bis zu einer Note, wenn relevante Teile des Forschungsfeldes fehlen
Hypothesen müssen aus der Theorie abgeleitet und empirisch prüfbar sein Abzug bis zu einer Note
Anwendung und Darstellung der verwendeten Methoden Begründung für die verwendete Methode; je nach Schwerpunkt der Arbeit und Gebräuchlichkeit der Methode ausführliche Darstellung Abzug bis zu einer Note
Darstellung empirischer Ergebnisse korrekte und anschauliche Beschreibung der Ergebnisse; Unterstützung der Darstellung durch angemessene Grafiken, Tabellen und Abbildungen Abzug bis zu zwei Noten