Skip to content

Commit 22cbde6

Browse files
authored
Merge pull request #23 from QwenLM/chore/1016
chore: Update the Qwen Code docs to v0.0.14.
2 parents df41ade + f032fb9 commit 22cbde6

File tree

95 files changed

+4798
-3114
lines changed

Some content is hidden

Large Commits have some content hidden by default. Use the searchbox below for content that may be hidden.

95 files changed

+4798
-3114
lines changed

website/content/de/cli/commands.md

Lines changed: 191 additions & 130 deletions
Large diffs are not rendered by default.

website/content/de/cli/configuration.md

Lines changed: 210 additions & 193 deletions
Large diffs are not rendered by default.

website/content/de/cli/themes.md

Lines changed: 66 additions & 24 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,19 +1,19 @@
11
# Themes
22

3-
Qwen Code unterstützt eine Vielzahl von Themes, um das Farbschema und das Erscheinungsbild anzupassen. Du kannst das Theme über den Befehl `/theme` oder über die Konfigurationseinstellung `"theme":` ändern, um es deinen Vorlieben anzupassen.
3+
Qwen Code unterstützt eine Vielzahl von Themes, um das Farbschema und das Erscheinungsbild anzupassen. Du kannst das Theme über den Befehl `/theme` oder die Konfigurationseinstellung `"theme":` ändern, um es deinen Vorlieben anzupassen.
44

55
## Verfügbare Themes
66

77
Qwen Code wird mit einer Auswahl vordefinierter Themes geliefert, die du mithilfe des Befehls `/theme` innerhalb der CLI auflisten kannst:
88

9-
- **Dark Themes:**
9+
- **Dunkle Themes:**
1010
- `ANSI`
1111
- `Atom One`
1212
- `Ayu`
1313
- `Default`
1414
- `Dracula`
1515
- `GitHub`
16-
- **Light Themes:**
16+
- **Helle Themes:**
1717
- `ANSI Light`
1818
- `Ayu Light`
1919
- `Default Light`
@@ -23,24 +23,26 @@ Qwen Code wird mit einer Auswahl vordefinierter Themes geliefert, die du mithilf
2323

2424
### Themes ändern
2525

26-
1. Gib `/theme` in Qwen Code ein.
27-
2. Ein Dialog oder eine Auswahl erscheint, in dem die verfügbaren Themes aufgelistet sind.
28-
3. Wähle mit den Pfeiltasten ein Theme aus. Manche Oberflächen bieten eventuell eine Live-Vorschau oder markieren das aktuelle Theme.
29-
4. Bestätige deine Auswahl, um das Theme zu übernehmen.
26+
1. Gib `/theme` in Qwen Code ein.
27+
2. Ein Dialog oder eine Auswahl-Eingabeaufforderung erscheint, in der die verfügbaren Themes aufgelistet sind.
28+
3. Wähle mit den Pfeiltasten ein Theme aus. Manche Oberflächen bieten eventuell eine Live-Vorschau oder markieren das aktuelle Element beim Auswählen.
29+
4. Bestätige deine Auswahl, um das Theme anzuwenden.
3030

31-
### Theme Persistence
31+
**Hinweis:** Wenn in deiner `settings.json`-Datei bereits ein Theme definiert ist (entweder über den Namen oder einen Dateipfad), musst du den `"theme"`-Eintrag aus der Datei entfernen, bevor du das Theme über den `/theme`-Befehl ändern kannst.
3232

33-
Ausgewählte Themes werden in der [Konfiguration](./configuration.md) von Qwen Code gespeichert, sodass deine Präferenz über mehrere Sitzungen hinweg beibehalten wird.
33+
### Speichern von Themes
34+
35+
Ausgewählte Themes werden in der [Konfiguration](./configuration.md) von Qwen Code gespeichert, sodass deine Präferenz auch über mehrere Sitzungen hinweg beibehalten wird.
3436

3537
---
3638

37-
## Custom Color Themes
39+
## Benutzerdefinierte Farb-Themes
3840

39-
Qwen Code ermöglicht es dir, eigene Custom Color Themes zu erstellen, indem du diese in deiner `settings.json`-Datei definierst. Dadurch hast du volle Kontrolle über die Farbpalette, die in der CLI verwendet wird.
41+
Qwen Code erlaubt dir, eigene benutzerdefinierte Farb-Themes zu erstellen, indem du diese in deiner `settings.json`-Datei definierst. Dadurch hast du volle Kontrolle über die Farbpalette, die in der CLI verwendet wird.
4042

41-
### Wie du ein Custom Theme definierst
43+
### Wie du ein benutzerdefiniertes Theme definierst
4244

43-
Füge einen `customThemes`-Block zu deiner `settings.json`-Datei auf User-, Projekt- oder Systemebene hinzu. Jedes Custom Theme wird als Objekt mit einem eindeutigen Namen und einem Satz von Farbschlüsseln definiert. Zum Beispiel:
45+
Füge einen `customThemes`-Block zu deiner `settings.json`-Datei auf Benutzer-, Projekt- oder Systemebene hinzu. Jedes benutzerdefinierte Theme wird als Objekt mit einem eindeutigen Namen und einer Reihe von Farbschlüsseln definiert. Zum Beispiel:
4446

4547
```json
4648
{
@@ -85,9 +87,9 @@ Füge einen `customThemes`-Block zu deiner `settings.json`-Datei auf User-, Proj
8587
- `DiffRemoved` (optional, für entfernte Zeilen in Diffs)
8688
- `DiffModified` (optional, für geänderte Zeilen in Diffs)
8789

88-
**Erforderliche Properties:**
90+
**Erforderliche Eigenschaften:**
8991

90-
- `name` (muss mit dem Key im `customThemes`-Objekt übereinstimmen und ein String sein)
92+
- `name` (muss mit dem Schlüssel im `customThemes`-Objekt übereinstimmen und ein String sein)
9193
- `type` (muss der String `"custom"` sein)
9294
- `Background`
9395
- `Foreground`
@@ -101,9 +103,49 @@ Füge einen `customThemes`-Block zu deiner `settings.json`-Datei auf User-, Proj
101103
- `Comment`
102104
- `Gray`
103105

104-
Du kannst entweder Hex-Codes (z. B. `#FF0000`) **oder** standardisierte CSS-Farbnamen (z. B. `coral`, `teal`, `blue`) für jeden Farbwert verwenden. Eine vollständige Liste der unterstützten Namen findest du unter [CSS color names](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/color_value#color_keywords).
106+
Du kannst entweder Hex-Codes (z. B. `#FF0000`) **oder** Standard-CSS-Farbnamen (z. B. `coral`, `teal`, `blue`) für jeden Farbwert verwenden. Eine vollständige Liste der unterstützten Namen findest du unter [CSS color names](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/color_value#color_keywords).
107+
108+
Du kannst mehrere benutzerdefinierte Themes definieren, indem du weitere Einträge zum `customThemes`-Objekt hinzufügst.
109+
110+
### Themes aus einer Datei laden
111+
112+
Neben der Definition eigener Themes in der `settings.json` kannst du auch direkt ein Theme aus einer JSON-Datei laden, indem du den Dateipfad in deiner `settings.json` angibst. Das ist nützlich, um Themes zu teilen oder sie separat von deiner Hauptkonfiguration zu halten.
113+
114+
Um ein Theme aus einer Datei zu laden, setze die `theme`-Property in deiner `settings.json` auf den Pfad zu deiner Theme-Datei:
115+
116+
```json
117+
{
118+
"theme": "/path/to/your/theme.json"
119+
}
120+
```
121+
122+
Die Theme-Datei muss eine gültige JSON-Datei sein und dieselbe Struktur aufweisen wie ein benutzerdefiniertes Theme, das in der `settings.json` definiert ist.
123+
124+
**Beispiel `my-theme.json`:**
125+
126+
```json
127+
{
128+
"name": "My File Theme",
129+
"type": "custom",
130+
"Background": "#282A36",
131+
"Foreground": "#F8F8F2",
132+
"LightBlue": "#82AAFF",
133+
"AccentBlue": "#61AFEF",
134+
"AccentPurple": "#BD93F9",
135+
"AccentCyan": "#8BE9FD",
136+
"AccentGreen": "#50FA7B",
137+
"AccentYellow": "#F1FA8C",
138+
"AccentRed": "#FF5555",
139+
"Comment": "#6272A4",
140+
"Gray": "#ABB2BF",
141+
"DiffAdded": "#A6E3A1",
142+
"DiffRemoved": "#F38BA8",
143+
"DiffModified": "#89B4FA",
144+
"GradientColors": ["#4796E4", "#847ACE", "#C3677F"]
145+
}
146+
```
105147

106-
Du kannst mehrere Custom Themes definieren, indem du weitere Einträge zum `customThemes`-Objekt hinzufügst.
148+
**Sicherheitshinweis:** Aus Sicherheitsgründen lädt der Gemini CLI nur Theme-Dateien, die sich innerhalb deines Home-Verzeichnisses befinden. Wenn du versuchst, ein Theme von außerhalb deines Home-Verzeichnisses zu laden, wird eine Warnung angezeigt und das Theme wird nicht geladen. Dies verhindert das Laden potenziell schädlicher Theme-Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen.
107149

108150
### Beispiel für ein benutzerdefiniertes Theme
109151

@@ -141,30 +183,30 @@ Du kannst mehrere Custom Themes definieren, indem du weitere Einträge zum `cust
141183

142184
### GitHub
143185

144-
<img src="../assets/theme-github.png" alt="GitHub Theme" width="600">
186+
<img src="../assets/theme-github.png" alt="GitHub theme" width="600">
145187

146188
## Light Themes
147189

148190
### ANSI Light
149191

150-
<img src="../assets/theme-ansi-light.png" alt="ANSI Light Theme" width="600">
192+
<img src="../assets/theme-ansi-light.png" alt="ANSI Light theme" width="600">
151193

152194
### Ayu Light
153195

154-
<img src="../assets/theme-ayu-light.png" alt="Ayu Light Theme" width="600">
196+
<img src="../assets/theme-ayu-light.png" alt="Ayu Light theme" width="600">
155197

156198
### Default Light
157199

158-
<img src="../assets/theme-default-light.png" alt="Default Light Theme" width="600">
200+
<img src="../assets/theme-default-light.png" alt="Default Light theme" width="600">
159201

160202
### GitHub Light
161203

162-
<img src="../assets/theme-github-light.png" alt="GitHub Light Theme" width="600">
204+
<img src="../assets/theme-github-light.png" alt="GitHub Light theme" width="600">
163205

164206
### Google Code
165207

166-
<img src="../assets/theme-google-light.png" alt="Google Code Theme" width="600">
208+
<img src="../assets/theme-google-light.png" alt="Google Code theme" width="600">
167209

168210
### Xcode
169211

170-
<img src="../assets/theme-xcode-light.png" alt="Xcode Light Theme" width="600">
212+
<img src="../assets/theme-xcode-light.png" alt="Xcode Light theme" width="600">

website/content/de/deployment.md

Lines changed: 19 additions & 19 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -10,7 +10,7 @@ Es gibt mehrere Möglichkeiten, Qwen Code auszuführen. Die Option, die du wähl
1010

1111
### 1. Standardinstallation (Empfohlen für typische Benutzer)
1212

13-
Dies ist die empfohlene Methode für Endbenutzer, um Qwen Code zu installieren. Dabei wird das Qwen Code Package aus der NPM Registry heruntergeladen.
13+
Dies ist die empfohlene Methode für Endbenutzer, um Qwen Code zu installieren. Dabei wird das Qwen Code-Paket aus der NPM-Registry heruntergeladen.
1414

1515
- **Globale Installation:**
1616

@@ -27,24 +27,24 @@ Dies ist die empfohlene Methode für Endbenutzer, um Qwen Code zu installieren.
2727
- **Mit NPX ausführen:**
2828

2929
```bash
30-
# Führe die neueste Version von NPM aus, ohne eine globale Installation
30+
# Führt die neueste Version von NPM aus, ohne eine globale Installation
3131
npx @qwen-code/qwen-code
3232
```
3333

3434
---
3535

3636
### 2. Ausführen in einer Sandbox (Docker/Podman)
3737

38-
Aus Gründen der Sicherheit und Isolation kann Qwen Code innerhalb eines Containers ausgeführt werden. Dies ist die Standardmethode, wie die CLI Tools ausführt, die Nebenwirkungen haben könnten.
38+
Aus Gründen der Sicherheit und Isolation kann Qwen Code innerhalb eines Containers ausgeführt werden. Dies ist die Standardmethode, wie die CLI Tools mit möglichen Nebenwirkungen ausführt.
3939

4040
- **Direkt aus der Registry:**
41-
Du kannst das veröffentlichte Sandbox-Image direkt ausführen. Dies ist nützlich für Umgebungen, in denen du nur Docker zur Verfügung hast und die CLI ausführen möchtest.
41+
Du kannst das veröffentlichte Sandbox-Image direkt ausführen. Dies ist nützlich in Umgebungen, in denen du nur Docker zur Verfügung hast und die CLI ausführen möchtest.
4242
```bash
4343
# Run the published sandbox image
44-
docker run --rm -it ghcr.io/qwenlm/qwen-code:0.0.10
44+
docker run --rm -it ghcr.io/qwenlm/qwen-code:0.0.11
4545
```
4646
- **Verwendung des `--sandbox` Flags:**
47-
Wenn du Qwen Code lokal installiert hast (gemäß der oben beschriebenen Standardinstallation), kannst du es anweisen, innerhalb des Sandbox-Containers ausgeführt zu werden.
47+
Wenn Qwen Code lokal installiert ist (gemäß der oben beschriebenen Standardinstallation), kannst du es anweisen, innerhalb des Sandbox-Containers ausgeführt zu werden.
4848
```bash
4949
qwen --sandbox -y -p "your prompt here"
5050
```
@@ -58,41 +58,41 @@ Mitwirkende am Projekt möchten die CLI direkt aus dem Quellcode ausführen.
5858
- **Entwicklungsmodus:**
5959
Diese Methode bietet Hot-Reloading und ist nützlich für die aktive Entwicklung.
6060
```bash
61-
# Vom Stammverzeichnis des Repositories
61+
# Vom Root des Repositorys
6262
npm run start
6363
```
64-
- **Produktionsähnlicher Modus (Verknüpftes Paket):**
65-
Diese Methode simuliert eine globale Installation, indem sie Ihr lokales Paket verknüpft. Sie ist nützlich, um einen lokalen Build in einem Produktions-Workflow zu testen.
64+
- **Produktionsähnlicher Modus (Verknüpftes Package):**
65+
Diese Methode simuliert eine globale Installation, indem sie dein lokales Package verknüpft. Sie ist nützlich, um einen lokalen Build in einem Produktions-Workflow zu testen.
6666

6767
```bash
68-
# Verknüpfen Sie das lokale CLI-Paket mit Ihren globalen node_modules
68+
# Verknüpfe das lokale CLI-Package mit deinen globalen node_modules
6969
npm link packages/cli
7070

71-
# Jetzt können Sie Ihre lokale Version mit dem Befehl `qwen` ausführen
71+
# Jetzt kannst du deine lokale Version mit dem `qwen` Befehl ausführen
7272
qwen
7373
```
7474

7575
---
7676

7777
### 4. Ausführen des neuesten Qwen Code Commits von GitHub
7878

79-
Sie können die zuletzt committete Version von Qwen Code direkt aus dem GitHub-Repository ausführen. Dies ist nützlich, um Funktionen zu testen, die sich noch in der Entwicklung befinden.
79+
Du kannst die zuletzt committete Version von Qwen Code direkt aus dem GitHub-Repository ausführen. Das ist nützlich, um Features zu testen, die sich noch in Entwicklung befinden.
8080

8181
```bash
8282

83-
# CLI direkt aus dem main branch auf GitHub ausführen
83+
# CLI direkt aus dem main Branch auf GitHub ausführen
8484
npx https://github.com/QwenLM/qwen-code
8585
```
8686

8787
## Deployment-Architektur
8888

89-
Die oben beschriebenen Ausführungsmethoden werden durch die folgenden Architekturkomponenten und -prozesse ermöglicht:
89+
Die oben beschriebenen Ausführungsmethoden werden durch die folgenden Architekturkomponenten und Prozesse ermöglicht:
9090

9191
**NPM-Pakete**
9292

9393
Das Qwen Code-Projekt ist ein Monorepo, das Kernpakete im NPM-Registry veröffentlicht:
9494

95-
- `@qwen-code/qwen-code-core`: Das Backend, das die Logik und Tool-Ausführung übernimmt.
95+
- `@qwen-code/qwen-code-core`: Das Backend, welches Logik und Toolausführung übernimmt.
9696
- `@qwen-code/qwen-code`: Das benutzerseitige Frontend.
9797

9898
Diese Pakete werden sowohl bei der Standardinstallation als auch beim Ausführen von Qwen Code aus dem Quellcode verwendet.
@@ -101,17 +101,17 @@ Diese Pakete werden sowohl bei der Standardinstallation als auch beim Ausführen
101101

102102
Es gibt zwei verschiedene Build-Prozesse, abhängig vom Verteilungskanal:
103103

104-
- **NPM-Veröffentlichung:** Für die Veröffentlichung im NPM-Registry wird der TypeScript-Quellcode in `@qwen-code/qwen-code-core` und `@qwen-code/qwen-code` mithilfe des TypeScript Compilers (`tsc`) in Standard-JavaScript transpiliert. Das resultierende `dist/`-Verzeichnis wird dann im NPM-Paket veröffentlicht. Dies ist ein Standardansatz für TypeScript-Bibliotheken.
104+
- **NPM-Veröffentlichung:** Für die Veröffentlichung im NPM-Registry wird der TypeScript-Quellcode in `@qwen-code/qwen-code-core` und `@qwen-code/qwen-code` mithilfe des TypeScript Compilers (`tsc`) in Standard-JavaScript transpiliert. Das resultierende `dist/`-Verzeichnis wird dann im NPM-Paket veröffentlicht. Dies ist ein üblicher Ansatz für TypeScript-Bibliotheken.
105105

106-
- **GitHub `npx`-Ausführung:** Beim direkten Ausführen der neuesten Qwen Code-Version von GitHub wird ein anderer Prozess durch das `prepare`-Script in der `package.json` ausgelöst. Dieses Script nutzt `esbuild`, um die gesamte Anwendung und ihre Abhängigkeiten in eine einzelne, eigenständige JavaScript-Datei zu bündeln. Dieses Bundle wird dynamisch auf dem Rechner des Benutzers erzeugt und ist nicht im Repository enthalten.
106+
- **GitHub `npx`-Ausführung:** Beim direkten Ausführen der neuesten Version von Qwen Code von GitHub aus wird ein anderer Prozess durch das `prepare`-Skript in der `package.json` gestartet. Dieses Skript nutzt `esbuild`, um die gesamte Anwendung samt Abhängigkeiten in eine einzelne, eigenständige JavaScript-Datei zu bündeln. Dieses Bundle wird dynamisch auf dem Rechner des Benutzers erzeugt und nicht im Repository versioniert.
107107

108108
**Docker-Sandbox-Image**
109109

110-
Die Docker-basierte Ausführungsmethode wird vom Container-Image `qwen-code-sandbox` unterstützt. Dieses Image wird in einer Container-Registry veröffentlicht und enthält eine global vorinstallierte Version von Qwen Code.
110+
Die Docker-basierte Ausführungsmethode wird vom Container-Image `qwen-code-sandbox` unterstützt. Dieses Image wird in einer Container-Registry veröffentlicht und enthält eine vorinstallierte globale Version von Qwen Code.
111111

112112
## Release-Prozess
113113

114-
Der Release-Prozess ist über GitHub Actions automatisiert. Der Release-Workflow führt folgende Aktionen durch:
114+
Der Release-Prozess ist durch GitHub Actions automatisiert. Der Release-Workflow führt folgende Aktionen durch:
115115

116116
1. Build der NPM-Pakete mit `tsc`.
117117
2. Veröffentlichen der NPM-Pakete in der Artifact Registry.

website/content/de/examples/proxy-script.md

Lines changed: 13 additions & 13 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -1,6 +1,6 @@
1-
# Beispiel-Proxy-Script
1+
# Beispiel Proxy-Skript
22

3-
Das folgende ist ein Beispiel für ein Proxy-Script, das mit der Umgebungsvariable `GEMINI_SANDBOX_PROXY_COMMAND` verwendet werden kann. Dieses Script erlaubt ausschließlich `HTTPS`-Verbindungen zu `example.com:443` und lehnt alle anderen Anfragen ab.
3+
Das folgende ist ein Beispiel für ein Proxy-Skript, das mit der Umgebungsvariable `GEMINI_SANDBOX_PROXY_COMMAND` verwendet werden kann. Dieses Skript erlaubt nur `HTTPS`-Verbindungen zu `example.com:443` und lehnt alle anderen Anfragen ab.
44

55
```javascript
66
#!/usr/bin/env node
@@ -12,13 +12,13 @@ Das folgende ist ein Beispiel für ein Proxy-Script, das mit der Umgebungsvariab
1212
*/
1313

1414
// Beispiel-Proxy-Server, der auf :::8877 lauscht und nur HTTPS-Verbindungen zu example.com erlaubt.
15-
// Setze `GEMINI_SANDBOX_PROXY_COMMAND=scripts/example-proxy.js`, um den Proxy zusammen mit der Sandbox zu starten.
16-
// Teste mit `curl https://example.com` innerhalb der Sandbox (im Shell-Modus oder über das Shell-Tool)
15+
// Setze `GEMINI_SANDBOX_PROXY_COMMAND=scripts/example-proxy.js`, um den Proxy zusammen mit dem Sandbox-Modus zu starten.
16+
// Teste ihn mit `curl https://example.com` innerhalb der Sandbox (im Shell-Modus oder über das Shell-Tool).
1717

18-
import http from 'http';
19-
import net from 'net';
20-
import { URL } from 'url';
21-
import console from 'console';
18+
import http from 'node:http';
19+
import net from 'node:net';
20+
import { URL } from 'node:url';
21+
import console from 'node:console';
2222

2323
const PROXY_PORT = 8877;
2424
const ALLOWED_DOMAINS = ['example.com', 'googleapis.com'];
@@ -34,7 +34,7 @@ const server = http.createServer((req, res) => {
3434
});
3535

3636
server.on('connect', (req, clientSocket, head) => {
37-
// req.url hat für CONNECT-Anfragen das Format "hostname:port"
37+
// req.url hat bei einer CONNECT-Anfrage das Format "hostname:port"
3838
const { port, hostname } = new URL(`http://${req.url}`);
3939

4040
console.log(`[PROXY] CONNECT-Anfrage abgefangen für: ${hostname}:${port}`);
@@ -47,10 +47,10 @@ server.on('connect', (req, clientSocket, head) => {
4747
) {
4848
console.log(`[PROXY] Verbindung zu ${hostname}:${port} erlaubt`);
4949

50-
// TCP-Verbindung zum ursprünglichen Ziel herstellen
50+
// Stelle eine TCP-Verbindung zum ursprünglichen Ziel her.
5151
const serverSocket = net.connect(port, hostname, () => {
5252
clientSocket.write('HTTP/1.1 200 Connection Established\r\n\r\n');
53-
// Tunnel erstellen, indem Daten zwischen Client und Zielserver weitergeleitet werden
53+
// Erstelle einen Tunnel durch Weiterleitung der Daten zwischen Client und Zielserver.
5454
serverSocket.write(head);
5555
serverSocket.pipe(clientSocket);
5656
clientSocket.pipe(serverSocket);
@@ -66,7 +66,7 @@ server.on('connect', (req, clientSocket, head) => {
6666
}
6767

6868
clientSocket.on('error', (err) => {
69-
// Kann passieren, wenn der Client die Verbindung abbricht
69+
// Kann passieren, wenn der Client die Verbindung schließt.
7070
console.error(`[PROXY] Client-Socket-Fehler: ${err.message}`);
7171
});
7272
});
@@ -75,7 +75,7 @@ server.listen(PROXY_PORT, () => {
7575
const address = server.address();
7676
console.log(`[PROXY] Proxy hört auf ${address.address}:${address.port}`);
7777
console.log(
78-
`[PROXY] HTTPS-Verbindungen erlaubt zu Domains: ${ALLOWED_DOMAINS.join(', ')}`,
78+
`[PROXY] Erlaubte HTTPS-Verbindungen zu Domains: ${ALLOWED_DOMAINS.join(', ')}`,
7979
);
8080
});
8181
```

0 commit comments

Comments
 (0)