You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Copy file name to clipboardExpand all lines: ReadMe.md
+6-3Lines changed: 6 additions & 3 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -18,10 +18,12 @@ Wenn du Beweise, Abschnitte oder Graphiken erzänzen oder korrigieren willst (od
18
18
Bitte beachte die Anmerkungen zur Notation und behalte die Numerierung aus der Vorlesung bei.
19
19
Bei Problemen kontaktiere mich einfach.
20
20
21
-
### HowTo mitOverleafs
22
-
Forke das projekt, und wähle beim erstellen des neuen Projekts in overleafs "Import from Github" aus. Möglicherweise wirst da dabei aufgefordert Github mit Overleafs zu verbinden.
21
+
### HowTo mit Overleafs
22
+
Forke das Projekt, und wähle beim erstellen des neuen Projekts in overleafs "Import from Github" aus. Möglicherweise wirst da dabei aufgefordert Github mit Overleafs zu verbinden.
23
23
24
-
Im Overleafs Menü kann man änderungen wieder in Github pushen und dann eine Pull-request stellen.
24
+
Das Projekt funktioniert nur mit dem pdfLaTeX- Compile (in Overleafs im Menü auswählbar, wenn nicht bereits standartmäßig eingestellt).
25
+
26
+
Im Overleafs Menü kann man änderungen wieder in Github pushen, wenn man im "Sync"-Berreich auf Github klickt. Aus Github kann man dann eine Pull-request stellen.
25
27
26
28
### Theorems
27
29
Wir nutzen folgende theorem-typen, die mit `\begin{<name>}...\end{<name>}` genutzt werden können:
Copy file name to clipboardExpand all lines: main.tex
+18-1Lines changed: 18 additions & 1 deletion
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -1,4 +1,4 @@
1
-
%--------------------
1
+
%--------------------
2
2
% Packages
3
3
% -------------------
4
4
\documentclass[11pt,a4paper]{article}
@@ -110,6 +110,23 @@
110
110
%-----------------------
111
111
\begin{document}
112
112
\maketitle
113
+
\vspace{2cm}
114
+
\begin{center}
115
+
\noindent
116
+
Dieses Skript wurde weitestgehend in den Vorlesungen mitgeschrieben und whärend der Nacharbeit korrigiert. Trotz bester Bemühungen wird es weiterhin allerlei Fehler beinhalten. Aus verschiedenen Gründen fehlen auch einige Beweise, Bilder und Skizzen.\\Hilfe dies zu ändern ist willkommen ;)
117
+
\end{center}
118
+
\vspace{.5cm}
119
+
\begin{center}
120
+
\noindent
121
+
Die .tex-Dateien finden sich auf \href{https://github.com/PetrusBellmonte/AlgebraSkript}{Github}\footnote{https://github.com/PetrusBellmonte/AlgebraSkript}. Für einzelne Ergänzungen bitte Pull requests nutzen. Wer das Skript weiterführen will, kann mich anschreiben, um in das Projekt eingeladen zu werden. Weiter Information zu alledem finden sich auf \href{https://github.com/PetrusBellmonte/AlgebraSkript}{Github}.
122
+
\end{center}
123
+
\vspace{.5cm}
124
+
\begin{center}
125
+
\noindent
126
+
Vielen Dank an alle Helfer*innen, die Mitschriebe zur Verfügung gestellt, \\auf Fehler aufmerksam gemacht und mitge\TeX t haben.
Aus \cref{eq:mot:3} ergibt sich, dass $u^3, v^3$ die quadratische Gleichung $z^2 + qz - \frac{p^3}{27}$ lösen. Es kann nun also \cref{eq:mot:0} verwendet werden - man erhält die sogenannte \todo{Formel von Cardano}:
29
+
Aus \cref{eq:mot:3} ergibt sich, dass $u^3, v^3$ die quadratische Gleichung $z^2 + qz - \frac{p^3}{27}$ lösen. Es kann nun also \cref{eq:mot:0} verwendet werden - man erhält die sogenannte \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Cardanische_Formeln}{Formel von Cardano}:
31
30
Beachte beim Ziehen der 3. Wurzel in der Formel von Cardano explizit, dass \cref{eq:mot:3:2} erfüllt bleibt.
32
31
\end{enumerate}
33
32
\item Ähnlich funktioniert das Lösen von polynomiellen Gleichungen 4. Grades mittels Radikalen.
\subsection{Grundlegende Definitionen aus EAZ und LA}
44
43
45
-
\begin{definition}[Radikal]
46
-
\TODO
44
+
\begin{definition}[Radikal] siehe \ref{theo:3.21}
47
45
\end{definition}
48
46
\begin{definition}
49
47
Sei $(G, *)$ eine Gruppe und $H \leq G$ eine Untergruppe. Die (Links-)Nebenklasse von $g \in G$ zu $H$ in $G$ ist die Menge $$gH := \{gh \mid h \in H\}$$
@@ -72,7 +70,7 @@ \subsection{Grundlegende Resultate aus EAZ und LA}
72
70
Die alternierende Gruppe $A_n$ wird für alle $n \geq3$ von 3-Zykeln erzeugt.
73
71
\end{lemma}
74
72
\begin{proof}
75
-
\TODO(Für den Beweis siehe bspw. Satz 2.5.10 im EAZ-Skript von Dr. Stefan Kühnlein.)
73
+
(Für den Beweis siehe bspw. Satz 2.5.10 im EAZ-Skript von Dr. Stefan Kühnlein.)
Sei $B$ ein Ring und $A\subseteq B$ ein Unterring. Ein Element $x\in B$ heißt \imph{ganz} über $A$, wenn es ein \imph{normiertes} Polynom $f\in A[X]\setminus\trivGZ$ gibt mit $f(x)=0$, d.h. $x^n + a_{n-1}x^{n-1} + \dots + a_0 = 0$ mit $a_i\in A$.
Wegen (a) und 6.2 sind $x\pm y$, $x\cdot y$ ganz über $A$.
81
+
Wegen (a) und \ref{theo:6.2} sind $x\pm y$, $x\cdot y$ ganz über $A$.
82
82
\item
83
-
Wegen 6.2 ist $B[y]$ als $B$-Modul endlich erzeugt. Wie im Beweis von (a) sieht man, dass dann $B[y]$ als $A$-Modul endlich erzeugt ist. Also ist $y$ ganz über $A$.
83
+
Wegen \ref{theo:6.2} ist $B[y]$ als $B$-Modul endlich erzeugt. Wie im Beweis von (a) sieht man, dass dann $B[y]$ als $A$-Modul endlich erzeugt ist. Also ist $y$ ganz über $A$.
0 commit comments