diff --git a/book/02-ueber-joomla/abschnitte/01-cms.adoc b/book/02-ueber-joomla/abschnitte/01-cms.adoc index 4fec502..f58e5a9 100644 --- a/book/02-ueber-joomla/abschnitte/01-cms.adoc +++ b/book/02-ueber-joomla/abschnitte/01-cms.adoc @@ -15,7 +15,8 @@ Content-Management-Systemen gehören, bezieht sich der Begriff des CMS i. d. R. auf Web-Content-Management-Systeme, die _ausschließlich_ als Webanwendungen arbeiten, also über den Webbrowser administriert werden. -Diese WCMS erlauben es mehreren Benutzern, gemeinschaftlich an den +Diese WCMSfootnote:[https://https://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System] +erlauben es mehreren Benutzern, gemeinschaftlich an den hinterlegten Informationen zu arbeiten, und sind medienneutral in ihrer Ausgabe. Medienneutral bedeutet dabei, dass die hinterlegten Informationen unabhängig vom Ausgabeformat (HTML, PDF, Excel) bzw. der diff --git a/book/02-ueber-joomla/abschnitte/02-geschichte.adoc b/book/02-ueber-joomla/abschnitte/02-geschichte.adoc index 53b9e55..2434a7e 100644 --- a/book/02-ueber-joomla/abschnitte/02-geschichte.adoc +++ b/book/02-ueber-joomla/abschnitte/02-geschichte.adoc @@ -37,3 +37,38 @@ von Grund auf neu geschriebene Joomla!-Version 1.5 zu schreiben, die im Januar 2008 erschien und dem Projekt nochmals einen enormen Aufwind gab. In den aktuellen Versionen findet sich dadurch kein Code des Vorgängers Mambo mehr. + +Wesentliche Neuerung der Version 1.6, die im Januar 2011 erschien, war +ein Benutzerverwaltungssystem. Bereits ein Jahr später erschien die +Version 2.5, die einen schnelleren Seiten­aufbau, eine verbesserte +Suchfunktion und vereinfachte Updates mitbrachte. + +Einen großen Schritt nach vorne brachte im September 2012 die Version +3.0. Neben einer vereinfachten Installation, verbesserter +Mehrsprachigkeit und einer neuen Administrationsoberfläche ist die +Unterstützung des CSS-Frameworks Bootstapfootnote:[https://de.wikipedia.org/wiki/Bootstrap_(Framework)] zu erwähnen, +weil hiermit die Grundlage für Responsives Webdesign von +Joomla!-Webseiten gelegt wurde. Damit wurde die Möglichkeit erschaffen, +Webseiten zu erstellen, die auch auf den kleinen Bildschirmen von +Smartphones ansprechend dargestellt werden. Denn während in den +Anfangsjahren von Joomla noch ausschließlich für Desktop PCs und +Notebooks entwickelt wurde, verschob sich die Internet-Nutzung +zunehmend in Richtung Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets. +Die Versionen 3.x brachten nach und nach viele Verbesserungen, z.B. +Das Einfügen von Bildern per Drag-and-Drop (V3.5), benutzerdefinierte +Felder (V3.7) und Datenschutzfunktionen (V3.9). Im August 2021 +erschien die Version 3.10 als Brücke zur gleichzeitig vorgestellten +neuen Hauptversion 4. + +Mit Version 4.0 änderte sich vieles: Es gab ein nahezu vollständiges +internes Redesign, eine erneut überarbeitete Administrationsoberfläche, +höhere Mindestanforderungen an die Systemumgebung sowie eine neue Struktur +für Erweiterungen. Das führte nicht nur zu erheblichem Migrationsaufwand +beim Update vieler Webseiten, sondern auch zu einigem Unmut bei +Webseitenbetreibern und Herstellern von Joomla!-Erweiterungen. +Nachdem Joomla! 3 sehr lange (für manche viel zu lange) aktuell war, +wurde jetzt eine neue Release-Strategie eingeführt; doch dazu später +mehr. + +Entsprechend dieser neuen Strategie wurden die Hauptversionen 5.0 im +Oktober 2023 und 6.0 im Oktober 2025 wie vorgesehen veröffentlicht. diff --git a/book/02-ueber-joomla/abschnitte/04-releasestrategie.adoc b/book/02-ueber-joomla/abschnitte/04-releasestrategie.adoc index 345306d..224f6e9 100644 --- a/book/02-ueber-joomla/abschnitte/04-releasestrategie.adoc +++ b/book/02-ueber-joomla/abschnitte/04-releasestrategie.adoc @@ -1,48 +1,67 @@ === Releasestrategie -Mit der Veröffentlichung von Joomla! 3.2 hat das Joomla-Projekt einen -Wechsel der Releasestrategie beschlossen. Das System des sog. -Time-Based-Releasecycle, das zum Release von Joomla 1.6 im Jahr 2011 -eingeführt wurde und auf der Idee von fest terminierten -Veröffentlichungen und Langzeit- und Kurzzeitsupport-Versionen basierte, -wurde aufgegeben und stattdessen eine Strategie auf Basis der beiden -Grundsätze "_schlanke, schnelle_ _Releases_" und "_semantische -Versionierung_" eingeführt. +Mit der Veröffentlichung von Joomla! 4 im August 2021 hat das Joomla!-Projekt +eine neue Release-Strategie eingeführt. Diese steht auf zwei Grundsätzen: +* Sematische Versionierung +* Feste Release-Termine -Schlanke, schnelle Releases bedeuten dabei, dass neue Joomla!-Versionen -in relativ kurzen zeitlichen Abständen (im Idealfall ca. 1 Release pro -Quartal) veröffentlicht werden sollen und die jeweiligen Releases dabei -jeweils nur relativ, kleine überschaubare Sets an Funktionen mitbringen -sollen. Das gegenteilige Modell wäre z.B. die Veröffentlichung von nur -einem Update pro Jahr, das dann aber wesentlich umfangreicher ist und -eine Vielzahl von Funktionen mitbringt. Dieser Ansatz erlaubt den -Joomla!-Entwicklern sehr schnell auf neue Anforderungen der Web-Welt zu -reagieren und führt zudem zu schnellen Erfolgserlebnissen für -Entwickler, die eine Funktion zu Joomla! beisteuern. +Doch bevor wir zu diesen beiden Teilen der Strategie kommen, noch ein paar +allgemeine Bemerkungen. -Der zweite Grundsatz, die sogenannten semantische Versionierung, gibt +Joomla! benötigt einen Unterbau aus drei Komponenten: +* einen Webserver (meist Apache), +* einen Interpreter für die Skriptsprache PHP und +* eine Datenbank (MySQL, MariaDB oder PostgresQL). + +Diese Komponenten (alle genannten stehen ebenso wie Joomla! jeweils unter +einer Open-Source-Lizenz) entwickeln sich ebenso weiter wie Joomla! Und +natürlich müssen die eingesetzten Versionen miteinander harmonieren, was +durch die Releasestrategie von Joomla! sichergestellt werden muss. + +==== Sematische Versionierung + +Der erste Grundsatz, die sogenannte Semantische Versionierung, gibt vor, welche Art von Änderung sich auf welche Stelle der Versionsnummer -auswirkt. Eine dreistillige Versionsnummer, also x.y.z lässt sich dabei +auswirkt. Eine dreistellige Versionsnummer, also X.Y.Z lässt sich dabei in die folgenden Komponenten aufteilen: [arabic] -. X ist die sog. Majorversion. Eine Änderung dieser Ziffer ist -notwendig, wenn das Joomla! Projekt eine Änderung einbaut, die einen +. X ist die sog. Majorversion. Eine Änderung dieser Ziffer erfolgt, +wenn das Joomla! Projekt eine Änderung einbaut, die einen Bruch der Rückwärtskompatiblität zur Folge hat. Mit anderen Worten: ändert sich die erste Stelle der Versionsnummer, müssen Entwickler ihre Erweiterungen an die neue Version anpassen, da diese ansonsten nicht mehr lauffähig ist. Somit ist der Wechsel von der einen zur anderen Majorversion ein etwas komplexerer Prozess, der im Joomla!-Jargon als Migration bezeichnet wird und in Kapitel 22 genauer beschrieben ist. -. Y ist die sog. Minorversion. Hier ist eine Änderung immer dann -notwendig, wenn eine neue Funktion zu Joomla! hinzugefügt wird. Diese -Minorversionen erscheinen im oben bereits beschriebenen -Quartalsrhythmus. Ein Update auf eine neue Minorversionen ist sehr -simpel und in der Regel mit einem simplen Mausklick durchführbar. +Für jede Hauptversion legt das Joomla! Projekt die Mindestanforderungen +an den Webserver sowie an PHP und Datenbank fest. Diese Mindestanforderungen +bleiben während der gesamten Lebenszeit der jeweiligen Hauptversion +unverändert. +. Y ist die sog. Minorversion. Bei einer Änderung der Minorversion +können neue Funktionen zu Joomla! hinzugefügt werden. Ein Update auf +eine neue Minorversionen ist relativ unkritisch und in der Regel mit +einem simplen Mausklick durchführbar. . Z ist die sog. Patchversion. Diese kleinste Art von Update enthält -ausschließlich Fehlerbehebungen (auch als Patches bezeichnet) und können +ausschließlich Fehlerbehebungen (auch als Patches bezeichnet) und kann ebenfalls bedenkenlos per Mausklick direkt in der Administration von -Joomla eingespielt werden. +Joomla! eingespielt werden. + +==== Feste Release-Termine + +Die Einführung fester Release-Termine ist eine Konsequenz aus den +Erfahrungen mit der Hauptversion 3 von Joomla! Joomla 3.0.0 erschien +im August 2012, Joomla 4.0.0 aber erst im August 2021. Da sich ja innerhalb +einer Hauptversion die Mindestanforderungen nicht ändern dürfen, +musste z.B. Joomla 3.10.0 im August 2021 noch PHP 5.2 unterstützen, das +2012 aktuell war. Damit konnten die Joomla-Entwickler die erweiterten +Möglichkeiten der inzwischen erschienen PHP-Hauptversionen 7 und 8 +nicht nutzen. Ähnlich sah es bei den Datenbanken aus. + + + + + + Um den Nutzern von Joomla! eine gewisse langfristige Planungssicherheit zu geben, gibt das Joomla!-Projekt feste Mindestzeiträume an, in denen