diff --git a/src/radschnellwege/meta/meta.json b/src/radschnellwege/meta/meta.json index 2db6674..f82b7ea 100644 --- a/src/radschnellwege/meta/meta.json +++ b/src/radschnellwege/meta/meta.json @@ -29,7 +29,7 @@ "to": { "city": "Heidelberg", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 22, "description": "Radschnellwege bieten Radfahrerinnen und Radfahrern eine attraktive Möglichkeit, längere Strecken zügig und sicher zurückzulegen. Daher fördert das Land Baden-Württemberg lokale Machbarkeitsstudien für Radschnellwege und plant drei Pilotstrecken. Eine dieser Pilotstrecken ist der Radschnellweg Heidelberg-Mannheim.", - "source": "https://www.radschnellweg-hd-ma.de/radschnellverbindung", + "source": "https://www.radschnellweg-hd-ma.de/", "stand": "2022-06-02" }, "stakeholders": [{ "name": "Verband Region Rhein-Neckar", "roles": ["authority"] }], @@ -38,21 +38,24 @@ { "id": "rs3-baden-wuerttemberg", "cost": "", - "state": "planning", + "state": "in_progress", "finished": null, "general": { "ref": "RS3", - "name": "Radschnellweg Heilbronn - Bad Wimpfen", + "name": "Radschnellweg Heilbronn - Neckarsulm - Bad Wimpfen", "from": { "city": "Bad Wimpfen", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "to": { "city": "Heilbronn", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 9.5, "description": "Als wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsraums Heilbronn-Neckarsulm streben Land, Landkreis sowie die Städte Heilbronn und Neckarsulm die Umsetzung einer Radschnellverbindung in Nord-Süd-Richtung von Bad Wimpfen über Neckarsulm nach Heilbronn an. Die Radschnellverbindung Bad Wimpfen - Neckarsulm - Heilbronn ist eine von drei Leuchtturmprojekten des Landes, für die das Land die Baulastträgerschaft übernommen hat. Das Land dokumentiert damit die Bedeutung der Radschnellverbindungen für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg.", - "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/seiten/radschnellweg/", + "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/rs-3-radschnellverbindung-bad-wimpfen-neckarsulm-heilbronn-1-bauabschnitt/", "stand": "2022-06-07" }, - "stakeholders": [{ "name": "Regierungspräsidium Stuttgart", "roles": ["authority"] }], + "stakeholders": [ + { "name": "Regierungspräsidium Stuttgart", "roles": ["authority"] }, + { "name": "Stadt Heilbronn", "roles": ["authority"] } + ], "references": { - "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/seiten/radschnellweg/" + "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/rs-3-radschnellverbindung-bad-wimpfen-neckarsulm-heilbronn-1-bauabschnitt/" } }, { @@ -67,12 +70,12 @@ "to": { "city": "Reichenbach", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 18, "description": "Als wichtiger Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsraums Mittlerer Neckar streben das Land Baden-Württemberg und der Landkreis Esslingen die Umsetzung einer Radschnellverbindung in Ost-West-Richtung von Reichenbach kommend über Plochingen und Esslingen nach Stuttgart an. Die Radschnellverbindung Esslingen – Plochingen - Reichenbach a. d. Fils ist eine von drei Leuchtturmprojekten des Landes, für die das Land die Baulastträgerschaft übernommen hat. Das Land dokumentiert damit die Bedeutung der Radschnellverbindungen für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg.", - "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/radschnellweg-esslingen-reichenbach/", + "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/rs-4-radschnellverbindung-neckartal-esslingen-reichenbach/", "stand": "2022-06-02" }, "stakeholders": [{ "name": "Landeshauptstadt Stuttgart", "roles": ["authority"] }], "references": { - "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/radschnellweg-esslingen-reichenbach/" + "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt4/ref44/rs-4-radschnellverbindung-neckartal-esslingen-reichenbach/" } }, { @@ -200,12 +203,12 @@ "to": { "city": "Tübingen", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 12, "description": "Zwischen den Städten Tübingen und Rottenburg a. N. soll ein Radschnellweg entstehen. Die Maßnahme befindet sich in der Vorplanung. Derzeit wird im Rahmen einer ergebnisoffenen Prüfung unter Berücksichtigung aller relevanten Belange eine Vorzugsvariante herausgearbeitet.", - "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/radwegeplanung/rs-l-tuebingen-rottenburg/", + "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/rs11-tuebingen-rottenburg/", "stand": "2022-06-07" }, "stakeholders": [{ "name": "Landkreis Tübingen", "roles": ["authority"] }], "references": { - "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/radwegeplanung/rs-l-tuebingen-rottenburg/" + "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/rs11-tuebingen-rottenburg/" } }, { @@ -240,13 +243,13 @@ }, "to": { "city": "Süßen", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 23, - "description": "Im Sommer 2018 stellte der Landkreis Göppingen seine Machbarkeitsstudie zu einer Radschnellverbindung im Filstal fertig: Im Rahmen einer umfassenden Variantenbewertung wurden in vier Untersuchungsabschnitten insgesamt 11 mögliche Trassenführungen untersucht und bewertet. Die Vorzugstrasse wurde im Sommer 2019 auf Basis der Variantenbewertung und in Abstimmung mit allen Beteiligten definiert. Die Online-Bürgerbeteiligung fand bis September 2022 statt.", + "description": "Der Radschnellweg im Landkreis Göppingen verläuft durch das dicht besiedelte Filstal. Entlang der Fils reihen sich nicht nur viele Wohn- und Arbeitsorte, sondern auch Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen wie an einer Perlenkette auf. Der Radschnellweg verläuft von Ebersbach über Uhingen, Göppingen, Eislingen und Salach bis Süßen und umfasst eine Gesamtlänge von 22 km. Im Sommer 2018 stellte der Landkreis Göppingen seine Machbarkeitsstudie zu einer Radschnellverbindung im Filstal fertig: Im Rahmen einer umfassenden Variantenbewertung wurden in vier Untersuchungsabschnitten insgesamt 11 mögliche Trassenführungen untersucht und bewertet. Die Vorzugstrasse wurde im Sommer 2019 auf Basis der Variantenbewertung und in Abstimmung mit allen Beteiligten definiert. Die Online-Bürgerbeteiligung fand bis September 2022 statt.", "source": "https://www.landkreis-goeppingen.de/start/Landratsamt/radschnellverbindung+filstal.html", - "stand": "2022-06-07" + "stand": "2024-10-28" }, "stakeholders": [{ "name": "", "roles": ["authority"] }], "references": { - "website": "https://www.landkreis-goeppingen.de/start/Landratsamt/radschnellverbindung+filstal.html" + "website": "https://www.radschnellweg-filstal.de/" } }, { @@ -303,13 +306,13 @@ "from": { "city": "Tübingen", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "to": { "city": "Reutlingen", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 15, - "description": "Zwischen den Städten Tübingen und Reutlingen soll ein Radschnellweg entstehen. Derzeit wird im Rahmen einer ergebnisoffenen Prüfung unter Berücksichtigung aller relevanten Belange eine Vorzugsvariante herausgearbeitet.", - "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/radwegeplanung/rs-l-tuebingen-reutlingen/", + "description": "Zwischen den Städten Tübingen und Reutlingen soll ein Radschnellweg entstehen. Derzeit wird im Rahmen einer ergebnisoffenen Prüfung unter Berücksichtigung aller relevanten Belange eine Vorzugsvariante herausgearbeitet.", + "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/rs19-tuebingen-reutlingen/", "stand": "2022-06-07" }, "stakeholders": [{ "name": "Landkreis Tübingen", "roles": ["authority"] }], "references": { - "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/radwegeplanung/rs-l-tuebingen-reutlingen/" + "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/rs19-tuebingen-reutlingen/" } }, { @@ -484,13 +487,13 @@ } ], "references": { - "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/ref44/radschnellwege/rs10-karlsruhe-ettlingen/" + "website": "https://de.wikipedia.org/wiki/Radschnellwege_in_Baden-W%C3%BCrttemberg#Regierungsbezirk_Karlsruhe" } }, { "id": "rs21-baden-wuerttemberg", "cost": "", - "state": "idea", + "state": "planning", "finished": null, "general": { "ref": "RS21", @@ -501,9 +504,9 @@ }, "to": { "city": "Stuttgart", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 15, - "description": "Umsetzung durch das Regierungspräsidium Stuttgart. Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einem Fördersatz von 75%.", - "source": "https://www.landkreis-ludwigsburg.de/de/verkehr-sicherheit-ordnung/radverkehr/radschnellwege/", - "stand": "2022-06-07" + "description": "Der RS 21 zwischen Stuttgart und Bietigheim-Bissingen wird nach Fertigstellung eine Länge von etwa 13 Kilometern aufweisen und möglichst kreuzungsfrei und durchgängig befahrbar sein, um schneller und sicherer ans Ziel zu kommen. Der Radverkehr soll nach Möglichkeit getrennt vom Auto- und Fußverkehr auf einer vier Meter breiten Fahrbahn geführt werden. Für die innerörtlichen Abschnitte ist auch die Einrichtung von Fahrradstraßen, straßenbegleitenden Radschnellwegen und Radfahrstreifen von drei Metern Breite im Einrichtungsverkehr möglich. Ziel ist es, durch ein attraktives Angebot möglichst viele Pendlerinnen und Pendler zum Umstieg aufs Fahrrad zu bewegen. Umsetzung durch das Regierungspräsidium Stuttgart. Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit einem Fördersatz von 75%.", + "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/presse/artikel/rs-21-stuttgart-bietigheim-bissingen-staedte-und-landkreis-wollen-projekt-gemeinsam-voranbringen/", + "stand": "2024-10-28" }, "stakeholders": [{ "name": "Landkreis Ludwigsburg", "roles": ["authority"] }], "references": { @@ -591,19 +594,22 @@ { "id": "15-baden-wuerttemberg", "cost": "", - "state": "idea", + "state": "planning", "finished": null, "general": { - "ref": "15", + "ref": "RS23", "name": "Obersulm – Weinsberg – Heilbronn", "from": { "city": "Obersulm", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "to": { "city": "Heilbronn", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 11, - "description": "Die Stadt Heilbronn, die Stadt Neckarsulm und der Landkreis Heilbronn stellen aktuell eine Machbarkeitsstudie für Radschnellverbindungen im Raum Heilbronn / Neckarsulm zusammen. Die Trassen sollen die geplante Nord-Süd-Radschnellverbindung („Pilotprojekt des Landes Baden-Württemberg“) ergänzen und als Zubringer dienen.", - "source": "https://radschnellweg-hn.de/?p=online-umfrage", - "stand": "2022-06-07" + "description": "Der RS 23 führt von Obersulm über Weinsberg nach Neckarsulm, wo dieser zukünftig an den Radschnellweg RS 3 von Bad Wimpfen bis Heilbronn als Zubringer anschließt. Das Gesamtvorhaben des RS 23 ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landes Baden-Württemberg sowie des Landkreises Heilbronn. Der Abschnitt zwischen Neckarsulm und Weinsberg befindet sich in der Baulast des Landes (RS 23 L), der Abschnitt zwischen Weinsberg und Obersulm in der Baulast des Kreises (RS 23 K).", + "source": "https://www.landkreis-heilbronn.de/bund-foerdert-radschnellweg-neckarsulm-weinsberg-obersulm-mit-33-000-fuer-den-ersten-abschnitt-in-obersulm-euro.121813.htm", + "stand": "2024-10-28" }, - "stakeholders": [{ "name": "Landkreis Heilbronn", "roles": ["authority"] }], + "stakeholders": [ + { "name": "Landkreis Heilbronn", "roles": ["authority"] }, + { "name": "Land Baden-Württemberg", "roles": ["authority"] } + ], "references": { "website": "https://radschnellweg-hn.de/?p=online-umfrage" } }, { @@ -736,7 +742,7 @@ } ], "references": { - "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/seiten/strassenplanungen/rs16-radschnellweg-heidelberg-schwetzingen/" + "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/ref44/radschnellwege/rs16-heidelberg-schwetzingen/" } }, { @@ -795,14 +801,14 @@ "state": "agreement_process", "finished": null, "general": { - "ref": "24", - "name": "Radschnellweg Offenburg – Strasbourg", + "ref": "RS20", + "name": "Radschnellweg Offenburg – Kehl - Strasbourg", "from": { "city": "Offenburg", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "to": { "city": "Strasbourg", "federalState": "Baden-Württemberg" }, "length": 17.5, "description": "Die Radschnellverbindung wurde 2018/2019 im Rahmen einer vom Regionalverband beauftragten Machbarkeitsstudie erfolgreich untersucht. Die Studie wurde mit 80 Prozent der Kosten vom Land gefördert. Hinsichtlich der Potenziale erfolgte 2020 eine Ergänzende Untersuchung zur Machbarkeitsstudie. In Folge hat das Land aufgrund der sehr hohen Potenziale die Baulastträgerschaft für den Abschnitt Offenburg – Strasbourg übernommen und wird zeitnah in die Planung einsteigen", - "source": "https://www.region-suedlicher-oberrhein.de/de/projekte/radschnellwege/index.php", - "stand": "2022-06-07" + "source": "https://www.ortenaukreis.de/Kurzmen%C3%BC/Radschnellwege-kommen-weiter-voran-Ortenaukreis-stellt-Planungsstand-vor.php?object=tx,3406.5.1&ModID=7&FID=3406.16950.1&NavID=3406.7", + "stand": "2024-10-28" }, "stakeholders": [ { @@ -2462,7 +2468,10 @@ "source": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/ref44/radschnellwege/rs13-karlsruhe-rastatt/", "stand": "2024-02-28" }, - "stakeholders": [{ "name": "Land Baden-Württemberg", "roles": ["authority"] }], + "stakeholders": [ + { "name": "Land Baden-Württemberg", "roles": ["authority"] }, + { "name": "Stadt Karlsruhe", "roles": ["authority"] }, + { "name": "Stadt Rastatt", "roles": ["authority"] }], "references": { "website": "https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/ref44/radschnellwege/rs13-karlsruhe-rastatt/" }